Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(12): 572-578
DOI: 10.1055/s-2006-932383
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autonome somatoforme Funktionsstörungen: Herzneurose - „Ich hab' bestimmt 'nen Herzinfarkt!”

W. Kämmerer1
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin der Henriettenstiftung Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Autonome somatoforme Funktionsstörungen sind Erkrankungen mit häufig anfallsartigen, schweren und zur Chronifizierung neigenden körperlichen Beschwerden ohne organpathologischen Befund. Bis zur Einführung des ICD 10 wurden sie unter dem Begriff des „funktionellen Syndroms” zusammengefasst. Dieser Begriff deutet an, dass es sich bei diesem Syndrom um Störungen des Erlebens der vegetativen Regulationen und der physiologischen Auslenkungen von Affekten handelt, die ansonsten unbemerkt blieben. Diesem Vorgang kommt ein ausgeprägt kommunikativer Charakter zu, der allerdings dem Betroffenen in der Regel nicht bewusst ist. Deshalb sprach man früher ätiologisch orientiert von Organneurosen, womit der Versuch einer unbewussten Konfliktlösung angedeutet wird. Charakteristisch ist die Betonung des Kranken, an einer körperlichen Erkrankung zu leiden wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Karzinom-Leiden, wobei seine Körperklage sein Wissen um diese Krankheiten spiegelt. Im Gegensatz zu den Patienten, die tatsächlich an den befürchteten Organkrankheiten erkrankt sind, springt bei diesen Patienten ein Affektsturm während des Anfalls und häufig eine ängstlich-anklammernde depressive Grundstimmung ins Auge. In dieser Arbeit werden die diagnostischen Fragen und therapeutischen Probleme dargestellt, die sich aus der Diskrepanz zwischen der Überzeugung des Patienten, schwer körperlich krank zu sein, und dem klinischen Eindruck des Arztes ergeben, dass dieser Patient körperlich im Wesentlichen gesund ist.

Summary

Somatoform autonomous functional disorders are conditions associated with severe bodily complaints that are often paroxysmal in nature and which show a tendency to become chronic, although there is no evidence of organic pathology. Prior to the introduction of the ICD-10, such conditions were lumped together under the term „functional syndrome”. This term indicates that we are dealing here with disturbances of the mental experience of vegetative regulation and the physiological impact of affects that would otherwise go unnoticed. This process has a pronounced communicative character, of which, however, the patient is usually unaware. This earlier led to the aetiologically-oriented use of the term organic neurosis, which indicated an unconscious attempt to solve a conflict. A characteristic feature of the condition is the patient's conviction that he has a bodily condition, such as myocardial infarction, stroke, or cancer, and his description of such complaints reflects his knowledge of these illnesses. In contrast to those patients who do indeed have the feared organic disease, we see here an affect „storm” during an attack, often accompanied by an underlying anxious depressive state. The present article discusses the diagnostic and therapeutic problems that arise out of the discrepancy between the patient's conviction that he has a serious bodily illness, and the clinical impression gained by the physician that the patient is not suffering from any organic disorder.

Literatur

  • 1 Adler RH. et al. .Uexküll - Psychosomatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München, Jena: Urban & Fischer 2003
  • 2 Balint E, Norell JS. Fünf Minuten pro Patienten. Frankfurt: Suhrkamp 1975
  • 3 Christian P, Kropf R, Knoth H. Eine Faktorenanalyse der subjektiven Symptomatik vegetativer Herz- und Kreislaufstörungen.  Arch Kreislaufforschung. 1964;  45 171-194
  • 4 Csef H. Herzangst-Syndrome.  Zschr psychosom Med. 1985;  31 320-338
  • 5 Delius L. Psychovegetative Syndrome. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1966
  • 6 Deneke F-W, Stuhr U, Deneke C. et al. . Die diagnostische Beurteilung von Patienten mit einer Herztodphobie. Ein Ansatz, verschiedene psychologische Erklärungskonzepte zu integrieren.  Psychother med Psychol. 1984;  34 273-286
  • 7 Ermann M. Zur Psycho- und Soziodynamik der Herzneurose.  Prax Psychother Psychosom. 1986;  31 250-260
  • 8 Ermann M. Explizite und implizite psychoanalytische Behandlungspraxis.  Forum Psychoanal. 2005;  21 3-13
  • 9 Franz M. Häufigkeit und Verlauf von Befindlichkeitsstörungen.  Münch med Wschr. 1997;  46 675-679
  • 10 Hahn P, Meyer H, Stanek B. Biometrische Befunde bei der Herzneurose.  Zsch psychosom Med. 1973;  19 231-264
  • 11 Hessel A. et al. . Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands.  Z psychosom Med Psychother. 2002;  48 38-58
  • 12 Kämmerer W. Der Psychosomatische Dialog. In: Kämmerer W (Hrsg.). Körpersymptom und Psychotherapie. Frankfurt a. M.: VAS 1999: 161-203
  • 13 Kämmerer W. Berühren, Sprechen, Erinnern - Selbstpsychologische Aspekte des Psychosomatischen Dialogs.  Selbstpsychologie. 2004;  1 103-126
  • 14 Kroenke K, Arrington ME, Mangelsdorff AD. The prevalence of symptoms in medical outpatients and the adequacy of therapy.  Arch Intern Med. 1990;  150 1685-1689
  • 15 Küchenhoff J. Spezifitätsmodelle in der Psychosomatischen Medizin: Rückblick auf eine alte Kontroverse.  Zsch psychosom Med. 1994;  40 236-248
  • 16 Lichtenberg JD, Lachmann FM, Fosshage JL. Das Selbst und die motivationalen Systeme. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2000
  • 17 Reitter Th, Tress WC. Psychosomatische Spezifität - neu beleuchtet im Spiegel der tiefenpsychologischen Epidemiologie.  Zsch psychosom Med. 1991;  37 89-100
  • 18 Richter HE, Beckmann D. Herzneurose. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1969
  • 19 Schilder P. Das Körperbild und die Sozialpsychologie.  Imago. 1932;  19 367-376
  • 20 Smith GR, Monson RA, Ray DC. Patients with multiple unexplained symptoms. Their characteristics, functional health, and health care utilization.  Arch Internal Medicine. 1986;  146 69-72
  • 21 Weiner H. Specificity und specification: Two continuing problems in psychosomatic research.  Psychosom Med. 1992;  54 567-587
  • 22 Zimetbaum P, Josephson ME. Evaluation of patients with palpitations.  N Engl J Med. 1998;  338 1369-1373

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Wolfgang Kämmerer

Klinik für Psychosomatische Medizin der Henriettenstiftung Hannover

Schwemannstraße 19

30559 Hannover

Email: Wolfgang.Kaemmerer@henriettenstiftung.de

    >