Erfahrungsheilkunde 2006; 55(7): 378-383
DOI: 10.1055/s-2006-932359
Übersichten/Reviews

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Von der Säftelehre zur Grundregulation - das bedeutendste wissenschaftliche Kontinuum der Medizingeschichte

Hartmut Heine
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Derzeit ist eine deutliche Annäherung zwischen der wissenschaftlichen Basis von biologischer Medizin (Komplementärmedizin) und Schulmedizin zu beobachten. Grund dafür ist die Erkenntnis, dass jede Zellfunktion von der Struktur und Funktion der extrazellulären Matrix (ECM, Grundsubstanz) und ihrem Anschluss an die Endstrombahn, das Hormon- und Nervensystem (System der Grundregulation), abhängt.

Die wissenschaftliche Basis der biologischen Medizin lässt sich von der modernen Grundregulationsforschung nahtlos über die Humoralpathologie zur Säftelehre verfolgen. Ihr immanent ist ein kybernetisches Denken bezogen auf energetisch offene Systeme wie sie die Lebewesen kennzeichnen. Die Virchow'sche Zellularpathologie gründet dagegen auf energetisch abgeschlossene Systeme. Dadurch war es ihr möglich, eine systematische Einteilung von Krankheiten (Nosologie) zu entwickeln. Aber erst durch die Einbeziehung der ECM konnte sich die Zellularpathologie in jüngster Zeit der Kybernetik und der Theorie energetisch offener Systeme anschließen.

Der Verschmelzungsprozess von Humoral- und Zellularpathologie wird zur Entwicklung einer Ganzheitsmedizin führen. Tatsache ist, dass die gegenwärtige Grundregulationsforschung („Matrixforschung”), ausgehend von der Säftelehre, auf der erfolgreichsten Theorie der Medizin in der Menschheitsgeschichte gründet.

Abstract

At present a merging process could be observed between the scientific basis of biological medicine („complementary medicine”) and conventional medicine. It has come to mention that each cell function depends on the extra cellular matrix (ECM or ground substance) which by itself has feedbacks to microcirculation, the hormonal and nervous system (ground regulation system, GRS).

There is a direct continuity from the ancient „Säftelehre” (juice dogma) to Galenos' humoral pathology lasting for 1500 years up to the GRS. The immanent cybernetic thinking held this theory vital over 2500 years. In contrast Virchow's cellular pathology emerging in the 19th century the scientific basis of conventional medicine is a theory of energetically closed systems (Newtonian physics). This theory was very suitable to develop a system of nosology but failed up to now to be helpful in chronic diseases, tumours and psycho-somatical disorders. Now regarding the ECM this could be overcome. That means cellular pathology nowadays is opening its closed energetic character.

The process of merging of humoral and cellular pathology will join in a new holistic medicinal system. Fact is that modern GRS thinking starting from the ancient „Säftelehre” is based on the most successful theory of medicine in mankind.

Literatur

  • 01 Balasz E A, (ed.). Chemistry and Molecular Biology of the Intercellular Matrix. 3 Vols. London and New York; academic Press 1970
  • 02 Bertalanffy L V v.. General System Theory. New York; Brazziler 1968
  • 03 Eckart W. Geschichte der Medizin. Berlin; Springer-Verlag 1990
  • 04 Eppinger H. Permeabilitätspathologie als die Lehre vom Krankheitsbeginn. Wien; Springer 1949
  • 05 Favilli G. Introduction. In: Balasz EA (ed.): Chemistry and Molecular Biology of the Intercellular Matrix. Vol 1. London and New York; Academic Press 1970: 1-3
  • 06 Hauss W H, Junge-Hülsing G, Gerlach G. Die unspezifische Mesenchymreaktion. Stuttgart; Thieme 1968
  • 07 Hauss W H. Die unspezifische Mesenchymreaktion (UMR). Das essentielle Ereignis der in den Industriestaaten häufigsten Erkrankungen.  Perfusion. 1994;  9 312-322
  • 08 Hay E, (ed.). Biology of Extracellular Matrix. 2 nd ed New York-London; Plenum Press 1991
  • 09 Heine H. Lehrbuch der biologischen Medizin. 3. Aufl. (in Druck) Stuttgart; Hippokrates
  • 10 Hsü E. Über die Harmonie der Säfte - von Galen zur Akupunktur. In: Keller FB (Hrsg.): Krank warum? Ostfildern; Cantz Verlag 1995: 313-321
  • 11 Jaspers K. Einführung in die Philosophie. München; Piper Verlag 1953
  • 12 Mainzer K. Thinking in Complexity: The Complex Dynamics of Matter, Mind, and Mankind. Heidelberg, New York; Springer 1994
  • 13 Mandelbrot B B. Die fraktale Geometrie der Natur. Basel; Birkhäuser 1987
  • 14 Meyer K. Reflections on „Mucopolysaccharides” and their protein complexes. In: Balasz EA (ed.): Chemistry and Molecular Biology of the Intercellular Matrix. Vol 1. London and New York; Academic Press 1970: 5-24
  • 15 Pietschmann H. Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Von der Öffnung des naturwissenschaftlichen Denkens. Stuttgart und Wien; Ed. Weitbrecht in K. Thienemanns Verlag 1990
  • 16 Pischinger A. Das System der Grundregulation. Grundlagen für eine ganzheitsbiologische Theorie für Medizin. 1. Aufl. 1975 (Ab 5. Aufl. neubearbeitet von H. Heine) 10. Aufl. Stuttgart; Haug 2004
  • 17 Prigogine L. Vom Sein zum Werden. München und Zürich; Piper 1979
  • 18 Schade H. Die physikalische Chemie in der inneren Medizin. Dresden und Leipzig; Steinkopf 1935
  • 19 Schipperges H. Paracelsus. Der Mensch im Licht der Natur. Stuttgart; Klett edition alpha 1974
  • 20 Rokitansky C v. Handbuch der pathologischen Anatomie. Wien; Maudling 1846
  • 21 Rothschuh K. Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart; Hippokrates 1978
  • 22 Wiener N. Kybernetik - Regelung und Nachrichtenübermittlung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf; Econ-Verlag 1963
  • 23 Virchow R. Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. 20 Vorlesungen, gehalten während der Monate Februar, März und April 1858 im pathologischen Institut zu Berlin. Nachdruck der Ausgabe 1858. Hildesheim; Olms 1966

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. rer. nat. med. habil. Hartmut Heine

Billerbeckweg 1-3

75242 Neuhausen

Email: hartmutheine@aol.com

    >