Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(11): 651-655
DOI: 10.1055/s-2006-932200
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management inzidenter Befunde in der bildgebenden Diagnostik und Forschung

Management of Incidental Findings in Neuroimaging in Diagnosis and Pathophysiological ResearchF.  Hentschel1 , W.-E.  Klix2
  • 1Abt. Neuroradiologie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor des Instituts: Prof. Dr. Dr. F. Henn)
  • 2Dr. Klix & Partner, Rechtsanwälte, Weilheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Psychiatrie profitiert von strukturellen, quantitativen und funktionellen bildgebenden Untersuchungen sowohl in der erweiterten klinischen Diagnostik als auch in der Aufklärung pathophysiologischer Grundlagen psychischer Erkrankungen. Sowohl in der Diagnostik als auch in klinischen Studien ist mit „inzidenten”, gegenüber der Fragestellung unerwarteten und diese regelhaft nicht erklärenden Befunden in einer Häufigkeit von bis zu 30 % zu rechnen. Dabei haben etwa 2 - 5 % der überraschenden Befunde eine unmittelbare klinische Konsequenz. Die Analyse inzidenter Befunde in der Diagnostik hilft, die Prävalenz in wissenschaftlichen Studien abzuschätzen. Die Problematik von Erkennung und Management von inzidenten Befunden in Studien und die daraus abzuleitenden Verpflichtungen werden vor dem Hintergrund ethischer und juristischer Anforderungen erörtert.

Abstract

Structural, quantitative and functional neuroimaging has contributed greatly to the advancement in clinical diagnosis and research into pathophysiology of psychiatric disorders. In diagnostic investigations, the frequency of “incidental” findings, i. e. potentially pathological findings, which are unexpected with regards to the primary diagnostic question and which cannot be related to the presenting clinical symptomatology, amounts up to 30 %. Approximately 2 - 5 % of these unexpected findings have immediate clinical consequences. The analysis of incidental findings in the context of clinical diagnostic procedures allows to extrapolate on their prevalence in experimental studies, because here, such findings are not systematically documented. Several medical, ethical and legal problems arise related to the detection, evaluation and documentation of incidental findings in clinical experimental studies. These problems and resulting obligations will be discussed and solutions with respect to the management of incident findings will be proposed.

Literatur

Prof. Dr. Frank Hentschel

Abteilung Neuroradiologie, ZI, Fakultät für klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg

68159 Mannheim J5

Email: hentsche@zi-mannheim.de