Aktuelle Urol 2006; 37(3): 205-211
DOI: 10.1055/s-2006-932176
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kolposuspensionsplastik nach Burch in Kombination mit modifizierter sakraler Kolpopexie bei der Rezidivbelastungsinkontinenz

Modified Sacrocolpopexy Combined with a Burch Procedure for Recurrent Stress Urinary IncontinenceC.  Seif1 , M.  Hamann1 , P.-M.  Braun1 , K.  P.  Jünemann1
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine Vielzahl vaginaler und abdominaler Operationstechniken wird zur Behebung der Belastungsinkontinenz bei parallel bestehender Senkung des Beckenbodens angewandt, wobei die Ergebnisse bei Rezidiveingriffen deutlich unter denen von Ersteingriffen liegen. Die vorliegende Studie überprüft die Effektivität einer kombinierten Operationsmethode und schließt bewusst voroperierte, rezidiv-inkontinente Patientinnen ein. Methodik: Die Studie umfasst 33 Patientinnen im Alter von durchschnittlich 65 (45 - 80) Jahren, die sich zwischen 9/2001 und 8/2004 einer modifizierten Kolpopexie und Kolposuspension nach Burch unterzogen. Zum Operationszeitpunkt waren alle 33 Patientinnen urodynamisch belastungsinkontinent, n = 22 mit II - III°-Ausprägung. Flankierend zeigten 88 % (n = 29) eine Zystozele II - III°-Ausprägung, in 33 % der Fälle (n = 11) in Kombination mit einer Rektozele (I - III°). 19 (49 %) Patientinnen waren trotz stattgehabter Inkontinenz-Voroperationen persistierend belastungsinkontinent. Die postoperative Datenerfassung erfolgte über einen Nachbeobachtungszeitraum von durchschnittlich 18 Monaten und umfasste neben einer klinischen Untersuchung die Befragung anhand eines Fragebogens. Zusätzlich wurden 10 Patientinnen postoperativ urodynamisch nachuntersucht. Ergebnisse: In allen Fällen konnte die Operation erfolgreich durchgeführt werden. Die durchschnittliche Miktionsfrequenz verringerte sich signifikant von präoperativ 9,42/d auf 6,91/d postoperativ (p < 0,005). Die nächtliche Miktionsfrequenz sank im selbigen Zeitraum ebenfalls signifikant von 2,24 auf 1,16 (p < 0,005). Der tägliche Vorlagenverbrauch lag präoperativ zwischen 0 und 15 Vorlagen (durchschnittlich 5,15 Vorlagen) und reduzierte sich im entsprechenden Intervall auf 1,12 stk (0 - 3) (p < 0,005). Die Belastungsinkontinenzrate sank von präoperativ n = 33 auf postoperativ n = 9, davon zeigten sich n = 6 Patientinnen gebessert I°-inkontinent und weitere n = 3 Patientinnen unverändert inkontinent. Schlussfolgerung: Die kombinierte Burch-Kolposuspension mit sakraler Kolpopexie stellt eine erfolgreiche Therapieoption in der Behandlung des Prolapses bei gleichzeitig bestehender Belastungsinkontinenz dar. Auch als Rezidiveingriff ist das vorgestellte Verfahren effektiv, und die guten postoperativen Daten zeigen, dass dieses Operationsverfahren auch bei Patientinnen mit bereits stattgehabten Beckeneingriffen sicher angewendet werden kann.

Abstract

Purpose: Surgical procedures for the treatment of stress urinary incontinence (SUI) due to pelvic organ prolapse have specific relapse rates, especially with regard to long-term results. The aim of this study was to investigate the efficacy of a combined surgical technique: sacrocolpopexy combined with a Burch procedure - in particular as an option for previously operated patients. Patients and Methods: From 9/2001 to 8/2004, 33 patients (mean age: 65 years) underwent a modified sacrocolpopexy combined with a Burch procedure. Thirty-six (93 %) patients had previous pelvic operations, nineteen (58 %) of them had failure of prior prolapse surgery. All women presented with urinary incontinence, cystocele and vault prolapse. SUI was classified grade II to III in 67 % (n = 22) cases. Grade II - III genital prolapse was associated in 88 % (n = 29) of the patients. They were screened by preoperative video-urodynamics. Surgery consisted of a Burch procedure and modified abdominal sacrocolpopexy. The mean follow-up was 18 months (range: 10 - 30 months). Follow-up investigations included a symptom score and an urogynaecological examination. A subgroup of ten patients had additional postoperative video-urodynamics. Results: In all cases the operative procedure was performed successfully. During the follow-up 73 % (n = 24) of the patients were dry, another 18 % (n = 6) showed significant improvement. The number of diurnal/nocturnal micturitions decreased significantly from 9.4 to 6.9 (p < 0.005) and 2.2 to 1.1 (p < 0.005), respectively. The daily use of incontinence pads, as well as the amount of residual urine, decreased significantly from n = 5.1 to n = 1.1 (p < 0.005) and 60 mL to 6.0 mL (p < 0.005). Postoperative urodynamics showed that the bladder function remained unaffected by the procedure regarding de novo detrusor overactivity. Conclusion: After a mean follow-up of 18 months the modified sacrocolpopexy combined with a Burch procedure, as described above, is a promising technique for highly morbid and preoperated patients.

Literatur

Dr. Christoph Seif

Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 7

24105 Kiel ·

Email: cseif@urology.uni-kiel.de