psychoneuro 2005; 31(12): 611-616
DOI: 10.1055/s-2006-931811
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erektile Dysfunktion

Erectile DysfunctionFrank Merfort1 , Volker Müller-Mattheis2
  • 1Gemeinschaftspraxis Dres. Stammen, van Haag, Merfort, Grevenbroich
  • 2Urologische Klinik u. Poliklinik, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sexualstörungen sind in der Diabetologie und anderen medizinischen Fachbereichen unverändert ein vernachlässigtes, häufig tabuisiertes Thema. Es ist bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen, klar darzustellen, dass Sexualstörungen, speziell die erektile Dysfunktion, als Folgeschaden z.B. der diabetischen Stoffwechselstörung, einer neurologischen Erkrankung oder eines chronischen Gefäßprozesses anzusehen sind. Neben einer Basisdiagnostik können durch Spezialuntersuchungen Ausmaß und Ursachen einer erektilen Dysfunktion gut erfasst werden. Das vielfältige therapeutische Spektrum ermöglicht heutzutage eine Behandlung bei jeglicher Form der erektilen Dysfunktion.

Summary

Not only in diabetology but also in other medical specialities sexual dysfunction is neglected as it was years ago. Up to now they did not manage to work out that sexual disorders, especially erectile dysfunction are complications of e.g. diabetic metabolism, diverse neurological disorders, or of chronic vascular diseases. Extent and aetiology of erectile dysfunction can be assessed well by some basic diagnostic means completed with special investigations. Today, the variety of therapeutic options allows successful treatment of any type of erectile dysfunction.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. Volker Müller-Mattheis

Oberarzt d. Urologischen Klinik, Universitätsklinikum d. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: mattheis@uni-duesseldorf.de