psychoneuro 2005; 31(12): 599-604
DOI: 10.1055/s-2006-931809
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologie und Diagnostik der diabetischen Polyneuropathie

Epidemiology and diagnostics of diabetic polyneuropathyMichael Schroeter1 , Hans-Peter Hartung1
  • 1Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die diabetische Neuropathie ist definiert als eine Dysfunktion des peripheren Nerven bei Diabetikern nach Ausschluss anderer Ursachen. Bereits heute die häufigste Form einer Polyneuropathie in der westlichen Welt, wird ihre Prävalenz aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zunehmen. Die unterschiedlichen Manifestationsformen verlangen ein abgestuftes diagnostisches Programm. Es ist gezielt nach Symptomen zu fahnden, die für eine andere Genese der Neuropathie sprechen. Ein besondere differenzialdiagnostische Herausforderung ist die Abgrenzung von kausal behandelbaren, möglicherweise koexistenten dysimmunen/entzündlichen Neuropathien.

Summary

Diabetic neuropathy is defined as the presence of symptoms and/or signs of peripheral nerve dysfunction in people with diabetes after exclusion of other causes. Diabetic polyneuropathy is the most common peripheral neuropathy in the western world, and demographic changes make prevalence further rise. Clinical manifestations of diabetic neuropathy are heterogeneous. In the assessment of neuropathy, „red flags” pointing to non diabetic causes of neuropathy should prompt further diagnostics. Coexistent dysimmune/inflammatory neuropathies are challenging in differential diagnosis but causatively treatable conditions.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Dr. Michael Schroeter

Universitätsklinikum Düsseldorf

Neurologische Klinik

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Email: schroetm@uni-duesseldorf.de