Zusammenfassung
Einführung: Die Aufgabe dieser prospektiven Studie war es nach Anwendung eines spezifischen therapeutischen Protokolls die Diagnose (Überlebensrate, Rezidivrate) zu beurteilen, sowie prognostischen und epidemiologische Faktoren im Hinblick auf uterine Sarkome. Patienten und Methode: Das Protokoll bestand aus einer radikalen Operation zur Zytoreduktion und kombiniert mit einer adjuvanten Chemotherapie mit verschiedenen Chemotherapeutika (Iphosphamid, Etoposid, Doxyrubicin, MESNA). Die Studie bestand aus 36 Patientinnen ohne Rückbildungs- oder Progressionstendenz nach der Chirurgie (23 Fälle = 61 % waren Müllersche Mischtumoren, 10 Fälle = 28 % waren Leiomyosarkome und 4 = 11 % waren andere Arten). Ergebnisse: Das durchschnittliche Alter bei der Diagnose war 63,5 Jahre für die Müllerschen Mischtumore, 52,8 Jahre für die Leiomyosarkome und 38,7 Jahre für die anderen Typen. Hierbei handelt es sich um eine signifikante Altersdifferenz (p=0,008).Zusätzlich war der Anteil von prämenopausalen Patientinnen signifikant bei den Tumoren mit anderen histologischen Arten erhöht. Nach einer medianen Nachkontrollzeit von 61,5 Jahren fand sich eine mediane Überlebenszeit von 46,8 Monaten und die mediane krankheitsfreie Periode betrug 29,5 Monate im Gesamtkollektiv. Der Verlauf wurde als klinisch zufrieden stellend bewertet, wenn man in Betracht zieht, dass diese Tumoren aggressiv sind. Für Müllersche Mischtumoren lag die mediane Überlebenszeit bei 46,8 Monaten und bei den Leiomyosarkomen betrug sie 44,1 Monate. Eine Differenz, die nicht signifikant war. Im Gegensatz dazu traten bei Patientinnen mit Leimysarkommen schneller Rezidive auf als bei denen mit Müllerschen Mischtumoren oder anderen Typen. Die Differenz war signifikant (p=0,01). Bei den Sarkomen scheint das Leiomyosarkom die aggressivste histologische Form zu sein. Das Stadium bei der Diagnose (früh 1 und 2 gegenüber fortgeschritten 3 und 4) war nicht signifikant unterschiedlich bezogen auf Überlebenszeit und Rezidivrate. Dies war durch die relativ hohe Überlebenszeit und krankheitsfreie Periode bedingt, die in den fortgeschrittenen Stadien erzielt wurde, wahrscheinlich aufgrund einer erfolgreichen Chemotherapie nach der radikalen Operation. Bei den Müllerschen Mischtumoren war Gefäßinvasion und das Vorhandensein von heterologen Elementen nicht entscheidend für den klinischen Verlauf obzwar sich im letzteren Falle eine Tendenz zur schlechteren Prognose ablesen ließ. Schlussfolgerung: Trotz der Tumoraggressivität und der niedrigen Überlebenszeit und krankheitsfreien Periode scheint ein komplexes therapeutisches Protokoll mit radikaler operativer Zytoreduktion und adjuvanter postoperativer Chemotherapie mit verschiedenen Kombinationen zu höheren Überlebensraten und längerer Rezidivfreiheit beizutragen. Die adjuvante Radiotherapie scheint den klinischen Verlauf nicht zu beeinflussen. Die Leiomyosarkome erscheinen als die aggressivste histologische Form innerhalb der im weiblichen Genitaltrakt auftretenden Sarkome, da sie sehr rasch rezidivieren.
Abstract
Introduction: The purpose of the present prospective study was to evaluate prognosis (survival, recurrence rates) and other prognostic and epidemiologic factors regarding uterine sarcomas, after the application of a specific therapeutic protocol. Patients or Methods: This protocol included radical cytoreduction surgery and adjuvant chemotherapy with multiple agents (ifosfamide, etoposide, doxorubicin, MESNA). The study included 36 patients with no recessive or progressive disease after surgery. 22 of the cases (61 %) were mixed mullerian tumors, 10 (28 %) were leiomyosarcomas and 4 (11 %) other types. Results: Mean age of appearance was 63.5 years for mixed mullerian tumors, 52.8 for leiomyosarcoma and 38.7 for other types, a difference that was significant (p = 0.008). Additionally, the proportion of premenopausal patients was significantly increased among tumors with other histological types. After a median 61.5 months follow-up, we registered as median survival rate 46.8 months and as median disease free period 29.5 months in total. This clinical outcome is considered as satisfactory, taking in mind the tumors’ aggressiveness. Per histological type, median survival rate was 46.8 months for mixed mullerian tumors and 44.1 months for leiomyosarcoma, a difference which was not significant. On the contrary, patients with leiomyosarcoma relapsed more rapidly than patients with mixed mullerian tumors and other types and this difference was significant (p = 0.01).Therefore, the leiomyosarcoma appears to be the most aggressive histologic type among uterine sarcomas. Stage at presentation (early I, II vs. advanced III, IV) was not proved to be of statistical significance regarding survival and recurrence rates, obviously because of the relatively high survival and disease free period rates achieved among advanced stage patients, possibly due to recurrence successful chemotherapy treatment after radical surgery. In mixed mullerian tumors vascular invasion and the presence of heterologous elements does not affect clinical outcome, although we observed a clear tendency for a worse prognosis in the last case. Conclusions: Despite tumor’s aggressiveness and low survival and disease free period rates, a complex therapeutic protocol application which includes radical surgical cytoreduction and adjuvant postoperative chemotherapy with multiple therapeutic regiments, may contribute to higher survival and recurrence free rates. Adjuvant radiotherapy doesn’t seem to improve clinical outcome. Leiomyosarcoma seems to be the most aggressive histological type among female genital tract sarcomas, since it rapidly relapses.
Schlüsselwörter
Uterussarkome - Müllersche Mischtumoren - Leimyosarkome - prognostische und epidemiologische Faktoren
Key words
uterine sarcomas - mixed mullerian tumors - leiomyosarcoma - prognostic and epidemiological factors