Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(6): 353-364
DOI: 10.1055/s-2006-927198
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzept zur Bewertung des intangiblen Nutzens von Gesundheitsleistungen

Assessment of the Intangible Value of Healthcare ServicesF. Porzsolt1, 3 , M. Ackermann1 , V. Amelung2, 3
  • 1Klinische Ökonomik, Universitätsklinikum Ulm
  • 2Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Bundesverband Managed Care BMC e.V., Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Bewertung des Nutzens von Gesundheitsleistungen hat in Deutschland seit Gründung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) erheblich an Interesse gewonnen. Die Umsetzung der Nutzenbewertung in die Praxis verdeutlicht die Problematik dieses Prozesses und stellt den dringenden Bedarf heraus, Verfahren zur Nutzenbewertung von Gesundheitsleistungen öffentlich zu diskutieren. Bei allen Entscheidungen, die zur Gesundheitsversorgung getroffen werden, fließen die Daten der drei messbaren Dimensionen (Wirkung, Validität der Ergebnisse und Kosten) in komplexe und bisher nicht standardisierte Entscheidungsprozesse zur solidarischen Finanzierung ein. Die Mehrzahl dieser Entscheidungen beruht auf Daten, die nicht wirklich das messen, was zu messen sie vorgeben (unzureichende Validität). Es ist unbekannt, wie reproduzierbar diese Entscheidungsprozesse sind und ob angemessene Relationen zu ähnlichen Entscheidungen eingehalten werden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist, ein einfaches Verfahren vorzuschlagen, mit dem der erwartete Mehrwert (intangibler Nutzen) von Gesundheitsleistungen beschrieben werden kann. Diese Beschreibung setzt voraus, die nicht vermeidbaren, subjektiven Kriterien der Nutzenbewertung zu benennen und einen Weg zur Quantifizierung und Dokumentation dieser Kriterien zu unterbreiten. Damit lässt sich ein System zur Nutzenbewertung entwickeln, welches transparent ist, reproduziert, validiert und gezielt verbessert werden kann. Dazu werden die theoretischen Aspekte des Nutzens aus der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften, die in 11 Ländern angewandten Verfahren zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln, nationale Beiträge sowie methodische Aspekte diskutiert. Aus diesen Erfahrungen wird ein Vorschlag zur Definition des intangiblen Nutzens von Gesundheitsleistungen formuliert, der lediglich drei Faktoren einschließt, die absolute Risikoreduktion (als Maß der Wirkung), die Validität der berücksichtigten wissenschaftlichen Arbeiten und die Kategorie der Gesundheitsleistung (Verhinderung von Tod, Behinderung oder Befindlichkeitsstörung). Die Beschreibung und Bewertung der erzielten Effekte wird von verschiedenen Gruppen vorgenommen. Diese Bewertung des intangiblen Nutzens aus der Sicht unterschiedlicher Partner ist eine Voraussetzung für den nachfolgenden - hier nicht behandelten Schritt - der monetären Bewertung. Diese beiden Bewertungsebenen des intangiblen und des monetären Nutzens sind strikt von einander zu trennen.

Abstract

Background: Interest in assessing the value of health-care services in Germany has considerably increased since the foundation of the Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, IQWiG [Institute for Quality and Efficiency in Health Care]. The practical application of value assessment illustrates how problematic the process can be and shows how necessary it is to discuss procedures for the assessment of value in public. In all decisions made for the provision of health care, data concerning the measurable dimensions (quantity and quality of efficacy and effectiveness, validity of the results, and costs) flow into complex and not yet standardized decision-making processes concerning public financing. Some of these decisions are based on data of uncertain validity, unknown reproducibility and unclear appropriateness of the decision-making processes. Methods: In this paper we describe the theoretical aspects of value from psychological and economical viewpoints as well as international and national approaches. Methodological details and problem to assess the value of health care services are analyzed. Results: A definition of the intangible value of health-care services will be proposed which contains only three factors - the absolute risk reduction (as a measure of efficacy or effectiveness), the validity of the scientific papers examined, and the performance category of the health-care service (prevention of death, disability, or restitution of well-being). Conclusion: The description and assessment of intangible value from the viewpoint of different stakeholders is a prerequisite for the following step (which will not be discussed here) - the cost benefit evaluation. A standardized evaluation is needed for the definition of a basic benefit package. The process of decision making guarantees transparency, it is fair and democratic.

Literatur

  • 1 Benson K, Hartz A J. A Comparison of Observational Studies and Randomized, Controlled Trials.  N Engl J Med. 2000;  342 1878-1886
  • 2 Busse R. Bedeutung von Health Technology Assessment bei Bewertungs- und Erstattungsentscheidungen in Deutschland heute und morgen.  Gesundh ökon Qual manag. 2005;  10 (Supplement 2) 52-58
  • 3 Concato J, Shah N, Horwitz R I. Randomized, controlled trials, observational studies, and the hierarchy of research designs.  N Engl J Med. 2000;  342 1887-1892
  • 4 Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Expertengruppe Arzneimittelinnovation . Kriterien für die Beurteilung von Arzneimittelinnovationen. Positionspapier der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft unter Mitarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik.  März 2005; 
  • 5 Diener E, Eunkook M S. National Differences in Subjective Well-Being. Kahnemann D, Diener E, Schwarz N Well-Being: The Foundations of Hedonic Psychology New York; Russel Sage Foundation 1999: 434-450
  • 6 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) . Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).  Oktober 2004; 
  • 7 Earle C C, Chapman R A, Baker C S. et al . Systematic Overview of Cost-Utility Assessments in Oncology.  J Clin Oncol. 2000;  18 3302-3317
  • 8 Fuchs V R, Sox H C. Physicians’ View of the Relative Importance of Thirty Medical Interventions.  Health Affairs. 2001;  20 (5) 30-42
  • 9 IQWIG . Abschlußbericht A05 - 04: Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes Mellitus Typ II.  2005; 
  • 10 Krätke M R. Neoklassik als Weltreligion?. Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Die Illusion der neuen Freiheit Realitätsverleugnung durch Wissenschaft (Kritische Interventionen 3) Hannover; Offizin Verlag 1999
  • 11 Kruse A. Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien. Berlin; Duncker & Humblot 1959: 225
  • 12 Letzel H. Das deutsche „Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen” (IQWIG) im Spiegel seines Auftrags und seiner Aktivitäten.  Pharm Ind. 2005;  67 1399-1412
  • 13 MacLehose R R, Reeves B C, Harvey I M. et al . A systematic review of comparisons of effect sizes derived from randomised and non-randomised studies.  Health Technol Assess. 2000;  4 1-154
  • 14 Marx P, Ruckdäschel S. Perspektiven der Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Karlsruhe; Pfizer GmbH 2004
  • 15 May U, Münchberg F. Notwendigkeit und Grenzen der Nutzenbewertung von Arzneimitteln - Eine Analyse unter Berücksichtigung gesundheitswissenschaftlicher, therapeutischer und wohlfahrtsökonomischer Aspekte.  Gesundh ökon Qual manag. 2005;  10 44-49
  • 16 Nahnhauer A, Kaesbach W. Arzneimittel in Deutschland. Für ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis.  Die BKK. 2003;  8 1-17
  • 17 Neumann P J, Stone P W, Chapman R H. et al . The quality of reporting in published cost-utility analyses, 1976 - 1977.  Ann Intern Med. 2000;  132 964-972
  • 18 Nüchtern E, Mohrmann M. Wozu braucht evidenzbasierte Medizin die ICF, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit?.  Med Klin. 2006;  101 9-14
  • 19 Peppercorn J M, Weeks J C, Cook E F. et al . Comparison of outcomes in cancer patients treated within and outside clinical trials: conceptual framework and structured review.  Lancet. 2004;  363 263-270
  • 20 Perleth M, Busse R. Health Technology Assessment (HTA) - Teil und Methode der Versorgungsforschung.  Gesundh ökon Qual manag. 2004;  9 172-176
  • 21 Porzsolt F, Williams A R, Kaplan R M. Klinische Ökonomik - Effektivität und Effizienz von Gesundheitsleistungen. ecomed verlagsgesellschaft AG & Co. KG 2003
  • 22 Porzsolt F. Nutzenbewertung in der Medizin. Epidemiologische, ökonomische und psychologische Kriterien sind zu beachten.  Ges polit Komment. 2004;  6 - 7 3-10
  • 23 Porzsolt F, Kaplan R M. CLINECS - Strategie und Taktik zum Nachweis des Nutzens von Gesundheitsleistungen aus Sicht des Patienten („Value For Patients”).  Ges polit Komment. 2005;  46 17-22
  • 24 Porzsolt F, Kajnar H, Awa A. et al . Validity of Original Studies in Health-Technology Assessment (HTA) Reports: Significance of Standardized Assessment and Reporting.  Int J Technol Assess Health Care. 2005;  21/3 1-4
  • 25 Porzsolt F, Stengel D, Ghosh A. Ergebnisforschung: Nutzen für Patienten muss nachgewiesen werden.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 2380-2385
  • 26 Porzsolt F. Die Bedeutung der Ergebnisforschung für die Krankenversicherung.  Versicherungsmedizin. 2006;  im Druck
  • 27 Porzsolt F, Leohardt-Huber H, Kaplan R M. Aims and Value of Screening: Is Perceived Safety a Value to Pay For?. Porzsolt F, Kaplan RM Optimizing Health: Improving the Value of Health Care Delivery New York; Springer 2006
  • 28 Ruß H, Clouth J, Porzsolt F. Zur Theorie der Brückenprinzipien.  Ges polit Komment. 2005;  10 14-18
  • 29 Rychlik R. Nutzenbewertung von Arzneimitteln - zehn Fallbeispiele. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V 2005
  • 30 Schimmelpfeng-Schütte R. Die Entscheidungsbefugnisse des Gemeinsamen Bundesausschusses. 5. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht. Selbstverwaltung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin; 3.4.2006
  • 31 Siegel J E, Weinstein J C, Russell L B. et al . Recommendations for Reporing Cost-Effectiveness analyses.  JAMA. 1996;  276 1339-1341
  • 32 Stutzer A. Eine ökonomische Analyse menschlichen Wohlbefindens. Zürich; 2001: 20-26
  • 33 Tengs T O, Adams M E, Pliskin J S. et al . Five-hundred life-saving interventions and their cost-effectiveness.  Risk anal. 1995;  15 369-390
  • 34 v Uexküll T, Adler R H, Hermann J M. Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. Urban & Fischer 2003
  • 35 VFA-Positionspapier „Nutzenbewertung von Arzneimitteln”. Dezember 2005
  • 36 Weinstein J C, Siegel J E, Gold M R. et al . Recommendations of the Panel on Cost-Effectiveness in Health and Medicine.  JAMA. 1996;  276 1253-1258
  • 37 Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R. Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmezeutuscher Produkte. Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information Informationssystem Health Technology Assessement (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Auflage Köln; DIMDI 2005

1 Outcomes: „real endpoints”, welche den Einfluss auf die Lebenslänge und/oder Lebensqualität beschreiben. Outputs: „Surrogatparameter”, Stellvertreter, die gemessen werden, wenn real endpoints nicht messbar sind.

Prof. Dr. med. Franz Porzsolt

Universitätsklinikum Ulm, Klinische Ökonomik

Frauensteige 6

89075 Ulm

Email: franz.porzsolt@uniklinik-ulm.de

    >