Zusammenfassung
Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGFDT) ist weltweit die größte Fachgesellschaft ihrer Art und spiegelt damit die Häufigkeit
der Konfrontation der Zahnärzte mit myoarthropathischen Beschwerden wider. Die interdisziplinären
Behandlungsstrategien werden zwar allgemein gefordert, sind aber in der Praxis auch
heute noch nicht hinreichend etabliert. Ausgehend von Syndrombeschreibungen über gewebespezifische
Diagnosen gelang es erst durch Fokussierung der Diagnostik auf zahnärztlich-therapierelevante
Maßnahmen, klare Therapieleitlinien - eingebettet in interdisziplinäre Behandlungsstrategien
- für die zahnärztliche Praxis zu formulieren.
Der 1. Teil dieser Beitragserie stellt die historische Entwicklung der therapiespezifischen
Diagnosen in den Vordergrund. Die Rolle des Zahnarztes wird durch die Definition von
Initial-, Neben- und Differenzialdiagnosen eindeutig beschrieben.
Abstract
The Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGFDT) is the largest specialist professional organisation of its kind worldwide and thus
reflects the frequent confrontation of the dentist with myoarthropathic complaints.
Although the interdisciplinary treatment strategies are generally stipulated, this
is still not yet adequately established in common practice. It started with symptom
descriptions followed by specific tissue diagnoses and today clear therapeutic guidelines
have been developed - imbedded in interdisciplinary treatment strategies - by focussing
the diagnosis on measures relevant for dental practice.
The first part of this series describes the historical development of specific therapeutic
diagnoses. The dentist’s role in defining the initial, concomitant side and differential
diagnoses is clearly described.
Schlüsselwörter
Kraniomandibuläre Dysfunktion - Kiefergelenk - Zahnarzt - Diagnoseschema
Key words
Craniomandibular dysfunction - temporo-mandibular joint - dentist - diagnostic procedure
Literatur
1 Ahlers M O, Jakstat H A. Auswertung und Prinzip der Diagnostik. Ahlers MO, Jakstat
HA, Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen
Hamburg; dentaConcept 2001
2 Ahlers M O, Jakstat H A. Durchführung der klinischen Funktionsanalyse. Ahlers MO,
Jakstat HA Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten
Befundbögen Hamburg; dentaConcept 2001
3 Ahlers M O, Jakstat H A. Einteilung und Nomenklatur. Ahlers MO, Jakstat HA Klinische
Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen Hamburg;
dentaConcept 2001
4 Ahlers M O, Jakstat H A, Hrsg. Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen
mit optimierten Befundbögen. Hamburg; dentaConcept 2001
5
Ahlers M O, Jakstat H A, Freesmeyer W B. et al .
Vorschlag eines modernen Diagnoseschemas zur therapiespezifischen Erfassung von Anamnesen
und Befunden bei CMD (Online-Abstract zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für
Funktionslehre 2001). DGZMK. www.dgzmk.de/set2.htm (2001).
6
Ahlers M O.
Funktionsdiagnostik - Systematik und Auswertung.
Zahnärztl Mitt.
2004;
94
2934-2943
7
Bumann A, Groot-Landeweer G.
Diagnosis and treatment of compression joints.
Dtsch Zahnärztl Z.
1990;
45
4-6
8 Bumann A, Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart; Thieme
2000
9
Costen J B.
A syndrome of ear and sinus symptoms dependent upon disturbed function of the temporomandibular
joint.
Archives of Otolaryngology, Rhinology and Laryngology.
1934;
43
15
10 Danner H W. Orthopädische Einflüsse auf die Funktion des Kauorgans. Ahlers MO,
Jakstat HA Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten
Befundbögen Hamburg; dentaConcept 2000
11
DGZMK .
Klinische Funktionsanalyse (Stellungnahme der DGZMK und der AFDT).
Zahnärztl Mitt.
2003;
93
1742
12 Freesmeyer W B. Zahnärztliche Funktionstherapie. München; Hanser 1993
13 Fuhr K, Reiber T. Klinische Funktionsdiagnostik. Koeck B Funktionsstörungen des
Kauorgans München; Urban & Schwarzenberg 1995
14
Hugger A, Bollmann F, Kerschbaum T. et al .
Reliability of Clinical Signs in Patients with Temporomandibular Disorders and its
Dependence on the Number of Examiners in a Calibration Study.
J Orofac Pain. [submitted].
15
Laskin P M.
Etiology of the Pain Dysfunction Syndrome.
J Am Dent Assoc.
1969;
79
147
16
McNeill C, Danzig W M, Farrar W B.
Craniomandibular disorders - The state of the art.
J Prosthet Dent.
1980;
44
434
17
McNeill C.
Craniomandibular (TMJ) disorders - State of the art. Part II: Accepted diagnosis and
treatment modalities.
J Prosthet Dent.
1983;
49
393
18 Sadjiroen A, Lamparter U. Psychische Faktoren bei Funktionsstörungen des Kauorgans. Ahlers
MO, Jakstat HA Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten
Befundbögen Hamburg; dentaConcept 2001
19
Schulte W.
Zur funktionellen Behandlung der Myo-Arthropathien des Kauorgans: Ein diagnostisches
und physiotherapeutisches Programm.
Dtsch Zahnärztl Z.
1970;
25
422
20
Schulte W, Lukas D, Sauer G.
Myoarthropathien - Epidemiologische Gesichtspunkte, analytische und therapeutische
Ergebnisse.
Dtsch Zahnärztl Z.
1981;
36
343
21 Schulte W. Die exzentrische Okklusion. Berlin; Quintessenz 1983
22 Türp J C. Epidemiologie. Ahlers MO, Jakstat HA Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres
Vorgehen mit optimierten Befundbögen Hamburg; dentaConcept 2001
Dr. med. dent. Elmar Ludwig
Universitätsklinikum Ulm, Abt. für zahnärztliche Prothetik
Albert-Einstein-Allee 11
D-89070 Ulm
eMail: elmar.ludwig@uniklinik-ulm.de