Zusammenfassung
Sowohl der demografische Wandel, ein sich veränderndes Krankheitspanorama als auch
der medizinisch technische Fortschritt führen zu einer Erhöhung der Nachfrage nach
Gesundheitsleistungen. Gleichzeitig übernehmen staatliche oder halbstaatliche Institutionen
immer mehr die Aufgabe, Leistungsausschlüsse für das jeweilige Gesundheitssystem vorzunehmen.
In vielen Ländern wird bspw. für Arzneimittel zunehmend nach der Zulassung eine Prüfung
der Wirtschaftlichkeit gefordert, ein Verfahren, das auch als sog. „vierte Hürde”
bekannt ist. Gesundheitsökonomische Evaluationen im Allgemeinen und pharmakoökonomische
Evaluationen im Speziellen können - als Bestandteil eines umfassenden Health Technology
Assessment (HTA) - einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten. Ein Überblick
über die Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen soll die jeweiligen Vor-
und Nachteile, Hauptanwendungsgebiete und die zukünftigen Entwicklungstendenzen aufzeigen.
Der Autor kommt dabei zu dem Schluss, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Zuge
einer verstärkten Beachtung ökonomischer Aspekte im Gesundheitswesen als analytisches
Informationsinstrumentarium an Bedeutung zunehmen werden. Die zukünftige praktische
Anwendung derartiger Evaluationsergebnisse wird dabei entscheidend von der methodischen
Weiterentwicklung der Studien abhängen: Eine hohe methodische Qualität und eine einheitliche
Methodik sind dabei wichtige Voraussetzungen, um verlässliche Informationen und eine
Vergleichbarkeit von Studienergebnissen sicherzustellen.
Abstract
Demographic changes, changes in the spectrum of illnesses as well as progress in medical
technology lead to an increasing request for health care services. At the same time,
governmental or parastatal institutions undertake the task to exclude services in
the respective health care system. In many countries, the valuation of effectiveness
for pharmaceuticals is - in addition to the actual permission - increasingly demanded,
a procedure that is known as “fourth hurdle”. Economic evaluation in general and pharmacoeconomic
evaluation specifically can - as part of a complete/broad health technology assessment
(HTA) - make a contribution to a more objective discussion. A review of the basic
forms of economic evaluation points out the respective pros and cons, the main areas
of application and the future development trends. The author’s conclusion is that
economic evaluation will become more important in course of the stronger attention
towards economic aspects in the health care system. Thereby the future practical application
of such evaluation results will depend on the further methodical development of these
studies: A high methodical quality and a standardised methodology are important premises
to gain reliable information and guarantee comparability.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomische Evaluation - Health Technology Assessment (HTA) - „vierte Hürde”
- pharmakoökonomische Evaluation
Key words
economic evaluation - health technology assessment (HTA) - “fourth hurdle” - pharmaeconomic
evaluation
Literatur
- 1 Perleth M. Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Konzepte
und Methoden der systematischen Bewertung medizinischer Technologien (Health Technology
Assessment) in Deutschland. Stuttgart; WiKu-Verlag 2003
- 2 Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R. Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer
Produkte. Köln; DIMDI 2005
- 3 Drummond M F, Sculpher M J, Torrance G W. Methods for the Economic Evaluation of
Health Care. Oxford/New York/Toronto; Oxford University Press 2005 3. Aufl
- 4 Greiner W. Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen. Baden-Baden; Nomos
1999
- 5 Schulenburg J M Graf vd, Mittendorf T, Volmer T. et al .Praktisches Lexikon der
Gesundheitsökonomie. Unterschleißheim; adis Verlag 2005 2. Aufl
- 6 Greiner W. Gesundheitsökonomische Aspekte des Disease Management. Baden-Baden; Nomos
2005
- 7 Drummond M, O’Brien B, Stoddart G L. et al .Methods for the Economic Evaluation
of Health Care Programmes. Oxford/New York/Toronto; Oxford University Press 1997 2.
Aufl
- 8 Schulenburg J M Graf vd, Greiner W. Gesundheitsökonomik. Tübingen; Mohr Siebeck
2000
- 9
Devlin N, Parker D.
Does NICE have a cost-effectiveness threshold and what other factors influence its
decisions? A binary choice analysis.
Health Economics.
2004;
13 (5)
437-52
- 10
George B, Harris A, Mitchell A.
Cost-effectiveness analysis and the consistency of decision making. Evidence from
pharmaceutical reimbursement in Australia (1991 - 1996).
Pharmacoeconomics.
2001;
19
1103-1109
- 11 Weinstein M C. From cost-effectiveness ratios to resource allocation: where to
draw the line?. Sloan FA Valuing Health Care: Costs, Benefits, and Effectiveness of
Pharmaceuticals and Other Medical Technologies New York; Cambridge University Press
1995
- 12
Hirth R A. et al .
Willingness to pay for a quality-adjusted life year: in search of a standard.
Med Decis Making.
2000;
20
332-342
- 13
Newhouse J P.
US and UK health economics: two disciplines separated by a common language?.
Health Econ.
1998;
7 (Suppl)
S79-S92
- 14
Karnon J.
Alternative decision modelling techniques for the evaluation of health care technologies:
Markov processes versus discrete event simulation.
Health Economics.
2003;
12 (10)
837-848
- 15
Konsensgruppe „Gesundheitsökonomie” .
Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Hannoveraner Konsens.
Deutsche Medizinischen Wochenschrift (DMW).
1996;
121 (51/52)
A19-A21
- 16
DiMasi J A, Caglarcan E, Wood-Armany M.
Emerging Role of Pharmacoeconomics in the Research and Development Decision-Making
Process.
Pharmacoeconomics.
2001;
19 (7)
753-766
Prof. Dr. Wolfgang Greiner
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Postfach 100131
33501 Bielefeld
eMail: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de