intensiv 2006; 14(6): 276-279
DOI: 10.1055/s-2006-927018
Ethik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Tod - persona non grata auf der Intensivstation

Monika Schmidt-Holos1
  • 1Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie, Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2006 (online)

Definition

von Erich Fried

Ein Hund
der stirbt
und der weiß’
daß er stirbt
wie ein Hund

und der sagen kann
daß er weiß
daß er stirbt
wie ein Hund
ist ein Mensch [1]

Literatur

  • 1 Fried E. Definition. Gesammelte Werke, Gedichte I Berlin; 1993: 337
  • 2 Tax E, Schelischansky T, Kapeller C. Der Umgang mit Sterbenden. Stellt dies eine psychische Belastung dar? Werden Bewältigungsstrategien akzeptiert?.  Intensiv. 1997;  5 90-97
  • 3 Hannich H J, Ulrich L. Die Betreuung von Angehörigen auf der Intensivstation.  Intensiv. 2000;  8 204-207
  • 4 Friesacher H. Intensivpflege heute: Pflege zwischen High-Tech und High-Touch.  Intensiv. 1995;  3 47-52
  • 5 Hülsken M, Oymanns R. Bereitschaft von Angehörigen schwerkranker Patienten zur aktiven Mitwirkung bei der Pflege.  Intensiv. 1996;  4 108-114
  • 6 Hempel B, Unger U. Berufliche Zufriedenheit, Belastungsfaktoren und der Umgang mit Tod und Sterben bei Pflegepersonal auf Intensivstationen.  Intensiv. 2000;  8 76-83
  • 7 Sitzmann F. Würdevolles Sterben im Intensivpflegebereich.  Intensiv. 2001;  9 202-210
  • 8 Richter H E. Umgang mit der Angst. Hoffmann + Campe Verlag GmbH Hamburg; 1992: 28
  • 9 Kröll W, Gaßmayr S E. Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik.  Intensiv. 2001;  9 83-87
  • 10 Bavastro P. Therapiebegrenzung und Therapieabbruch in der Intensivmedizin. Ist die ethische Frage richtig gestellt?.  Intensiv. 2001;  9 125-129
  • 11 Schweidtmann W. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - sinnvolle Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie am Lebensende?.  Intensiv. 1999;  7 153-159
  • 12 Anselm R. Jenseits von Laienmedizin und hippokratischem Paternalismus.  Zeitschrift für medizinische Ethik. 1999;  45 91-108
  • 13 Shem S. House of God. München; Knaur Verlag 1998: 196

Weiterführende Literatur

Van de Loo J. Ärztliche Aufklärung über die zum Tode führende Krankheit. Intensiv 1999; 7: 138 - 140

Kotlorz, T, Teske K. Das Bild der Intensivmedizin in der Öffentlichkeit. Intensiv 2000; 8: 61 - 68

Burkhardt-Weber S. Mithilfe von Angehörigen bei der Pflege von Patienten auf der Intensivstation. Intensiv 1996; 4: 170 - 175

Binnen M. Sterbehilfe - eine Problembeschreibung aus juristischer Sicht. Intensiv 1999; 7: 66 - 72

Kliesch S. „Schließlich wird den wenigsten ein Tod ohne Sterben zuteil!” (Thomas Bernhard) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung eines intensivpflegerischen (intensivtherapeutischen) Fallbeispiels. Intensiv 2001; 9: 176 - 183

Harris Lord J. Nicht einmal ein Abschiedswort. Stuttgart: Kreuzverlag, 1999

Rosendorfer H. „Die Große Umwendung”. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997

Allende I. „Paula”. Suhrkamp, 1995

Monika Schmidt-Holos

Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH

Peter-Dörfler-Straße 16

87437 Kempten

    >