Rofo 2006; 178(9): 880-885
DOI: 10.1055/s-2006-926955
Technik und Medizinphysik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strahlenexposition bei der 3D-Rotationsangiographie des Schädels

Radiation Exposure with 3D Rotational Angiography of the SkullD. Gosch1 , W. Kurze2 , F. Deckert1 , T. Schulz1 , A. Patz3 , T. Kahn1
  • 1Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • 2TÜV, TÜV Süd Gruppe
  • 3GE, GE Healthcare
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 7.4.2006

angenommen: 15.5.2006

Publikationsdatum:
05. September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ermittlung und Vergleich der Strahlenexposition der Patienten bei Schädeluntersuchungen mit der unsubtrahierten 3D-Rotationsangiographie (3D-RA) und der 2D-digitalen Subtraktionsangiographie (2D-DSA). Material und Methoden: Die Messungen erfolgten mit dem Kopf eines Alderson-Phantoms bei der 3D-RA und bei der 2D-DSA in p. a. und lateraler Projektion an einem Angiographiegerät Innova 4100 mit Flachdetektor der Firma GE Healthcare. Das Phantom zur Messung von Organdosen war mit 45 Thermolumineszenzdosimetern vom Typ TLD 100H der Firma Harshaw bestückt. Aus dem zusätzlich aufgezeichneten Dosisflächenprodukt wurde mithilfe des Monte-Carlo-Programms PCXMC die Effektive Dosis berechnet. Ergebnisse: Für eine biplane DSA-Aufnahmeserie (in lateraler und p. a. Projektion) waren die Organdosen etwa 4- bis 5-mal größer und die Effektive Dosis war etwa 4-mal größer als die Werte der 3D-RA, obwohl die Bildanzahl beider DSA-Serien nur etwa halb so groß wie die bei der 3D-RA war. Schlussfolgerung: Die Strahlenexposition der unsubtrahierten 3D-RA mit einem digitalen Flachdetektor ist signifikant geringer als die biplaner DSA-Aufnahmen. Somit kann durch die Anwendung der 3D-RA anstelle biplaner DSA-Aufnahmen die Strahlenexposition der Patienten bei neuroradiologischen Untersuchungen reduziert werden.

Abstract

Purpose: Determination and comparison of radiation exposure for examinations of the skull with unsubtracted 3D Rotational Angiography (3D RA) and 2D Digital Subtraction Angiography (2D DSA). Materials and Methods: Measurements were carried out with a skull of an Alderson phantom for 3D RA and for 2D DSA in p. a. and lateral projections using an Innova 4100 angiography system with a digital flat panel detector from GE Healthcare. 45 thermoluminescent dosimeters TLD 100H from Harshaw were placed inside the phantom to measure organ doses. In addition the dose area product was recorded and the effective dose was calculated using the Monte Carlo program PCXMC. Results: For a biplanar DSA run (lateral and p. a. projection), the organ doses were 4 to 5 times higher and the effective dose was 4 times higher than for a 3D RA even though the number of images for the two DSA runs was only half of that for 3D RA. Conclusion: The radiation exposure for unsubtracted 3D RA using a flat panel detector is significantly lower than for biplanar DSA. Using 3D RA in place of 2D DSA can reduce the radiation exposure of patients in neuroradiology procedures.

Literatur

Dr. Dieter Gosch

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR

Liebigstraße 20

04103 Leipzig

Telefon: ++49/3 41/9 71 74 16

Fax: ++49/3 41/9 71 74 09

eMail: gosd@medizin.uni-leipzig.de