Rofo 2006; 178(10): 970-978
DOI: 10.1055/s-2006-926937
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologische Diagnostik des Rektumkarzinoms: Nachsorge und Rezidivdiagnostik

Radiological Diagnostics and Follow-Up of Rectal CarcinomaT. J. Vogl1 , W. Pegios1 , W. O. Bechstein2 , J. Floeter1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt
  • 2Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.2.2006

angenommen: 17.5.2006

Publication Date:
04 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Rektumkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Erkrankungen im Erwachsenalter. Nach einer chirurgischen Totalresektion oder einer Teilresektion mit anschließender Radiochemotherapie sind eine optimale Nachsorge und eine Rezidivdiagnostik unerlässlich, wobei die Abstände der Nachsorgeuntersuchungen je nach Schweregrad des anfangs erhobenen Stadiums festgelegt werden. Neben den empfohlenen Standarduntersuchungen stehen bei Rezidivverdacht CT, MRT, Endosonographie und nuklearmedizinische Verfahren zur Diagnostik zur Verfügung. Studien und Metaanalysen zeigen die Unterschiede der Spezifität und Sensitivität der Detektion von Metastasen, Lymphknotenbefall und lokaler Tumorausbreitung auf. Gute Ergebnisse im lokalen Tumorstaging bieten die Endosonographie und das endorektale MRT; häufig verhindern jedoch Passagehindernisse eine adäquate Untersuchung. Das CT liefert schnelle und überzeugende Ergebnisse in der Evaluation des Rezidivs. Die Darstellung des Tumors gelingt fast immer, jedoch bei eingeschränkter räumlicher Auflösung. Einen erheblichen Vorteil bietet die Möglichkeit, Stanzbiopsien in einer Sitzung zu entnehmen. Mittels Visualisierung des tumoreigenen Stoffwechsels liefern die Immunszinitigraphie und die PET spezifische Ergebnisse. Der Nachteil der reduzierten Detailauflösung wird durch die Einführung der PET-CT relativiert. Außer für die Detektion von kleinnodulären Lungenmetastasen stellt die MRT mit „phased-array”-Spulen die sicherste Methode zur Rezidivdiagnostik und Metastasensuche dar. Alle diagnostischen Verfahren werden in dieser Übersichtsarbeit bezüglich ihrer Aussagekraft untersucht und diagnostische Strategien werden vorgestellt.

Abstract

Rectal carcinoma is one of the most frequent malignant tumors in adulthood. Not only after total resection but also after partial resection of the tumor with postoperative radiochemotherapy a sufficient follow-up is necessary to diagnose recurrent rectal cancer as early as possible. Various guidelines suggest different intervals for physical examinations and diagnostic methods depending on the initial tumor stage. In addition to routine examinations, the physician can choose between CT, MRI, endosonography and functional imaging techniques such as PET and immunoscintigraphy for further evaluation if a recurrent rectal cancer is suspected. Multiple studies and metaanalyses show the differences in the specificity and sensitivity of the diagnostic methods in the detection of lymph nodes, metastases, and local tumor infiltration. Endosonography and endorectal MRI show very good results in staging local tumor infiltration. However, obstructive lesions can inhibit an adequate examination. CT provides prompt and convincing results in the evaluation of the metastases. Most of the time the tumor can be identified but the lack of detailed imaging makes it hard to perform sufficient staging. Additionally image-guided biopsy can be performed. Immunoscintigraphy and PET have a high specificity because they take advantage of the tumor’s metabolism. The introduction of the PET-CT has eliminated the disadvantage of low image resolution. In addition to the detection of small nodular pulmonary metastases, MRI with its “phased-array” coils is another excellent tool for the diagnosis of recurrent rectal cancer and search for metastases. This review shows the advantages and disadvantages of each diagnostic method in the visualization of recurrent rectal cancer.

Literatur

Prof. Thomas J. Vogl

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt

Theodor-Stern-Kai 7

60596 Frankfurt

Phone: ++49/69/63 01 72 77

Fax: ++49/69/63 01 72 58

Email: T.vogl@em.uni-frankfurt.de