Ultraschall Med 2009; 30(1): 64-70
DOI: 10.1055/s-2006-926808
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflussen Befunde der transösophagealen Echokardiographie bei katheterinterventionellem PFO-Verschluss die Therapie?

Do Results of Transoesophageal Echocardiography During Closure of Patent Foramen Ovale Influence Interventional Therapy?D. Jurisch1 , A. Hagendorff1 , D. Pfeiffer1
  • 1Medizinische Klinik der Universität Leipzig, Abteilung Kardiologie/Angiologie
Further Information

Publication History

eingereicht: 10.10.2005

angenommen: 5.3.2006

Publication Date:
25 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel der vorliegenden Studie war, durch eine standardisierte Dokumentation in der transösophagealen Echokardiographie (TEE) die Morphologie eines persistierenden Foramen ovale (PFO) zu charakterisieren und durch Auswertung echokardiographischer Parameter die endgültige Position nicht selbstzentrierender Verschlusssysteme (PFO-Star) und damit den Interventionserfolg abzuschätzen. Die präinterventionell ermittelten echokardiographischen Daten über die Größe des PFO sowie die ermittelten morphologischen Parameter für das interatriale Septum wurden im Hinblick auf das postinterventionelle Ergebnis nach PFO-Verschluss analysiert. Material und Methoden: Bei 31 Patienten wurden vor, während und nach dem PFO-Verschluss durch ein PFO-Star-Device TEE-Untersuchungen einschließlich Kontrast(KM)-Echokardiographie durchgeführt. Die ermittelten Parameter aus 2D-, farbcodierter Doppler- und Kontrastmittelechokardiographie vor der Katheterintervention wurden mit dem postinterventionellen Ergebnis verglichen. Ergebnisse: Zwischen der ermittelten PFO-Kanallänge, dem Microbubble-Übertritt bei KM-Gabe sowie der Vena contracta bestehen keine Korrelationen. Lange Kanäle in Verbindung mit deutlicher Abwinkelung des interatrialen Septums zur dorsalen Aortenwurzel gehen mit einer hohen Rate von klinisch überwiegend nicht relevanten Verlagerungen der implantierten Okkluder sowie persistierenden kleinen Restshunts einher. Schlussfolgerung: Ein standardisierter echokardiographischer Untersuchungsgang bei der TEE eignet sich zur klaren Charakterisierung der Morphologie des PFO. Die 2D-Darstellung des PFO und die ins linke Atrium übertretende Microbubble-Anzahl ermöglichen keine Aussage zur Größe des PFO. Die Messung der Kanallänge, der Abstände der Septumanteile zum PFO sowie der Winkel zwischen interatrialem Septum und angrenzenden kardialen Strukturen ist wichtig, da nach echokardiographischen Auswertungen Risikokonstellationen für Verlagerungen nicht selbstzentrierender Verschlusssysteme (PFO-Star) gezeigt werden können.

Abstract

Purpose: The aim of the present study was to characterise the morphology of patent foramen ovale (PFO) by a standardised protocol during transoesophageal echocardiography and to estimate the final and successful position of PFO-occluding devices (PFO-Star) by evaluation of parameters determined by echocardiography. The echoacardiographic parameters of septum- and PFO-morphology determined before the intervention were analysed with regard to choosing the optimal device-system for transcatheter PFO-closure. Materials and Methods: Transoesophageal echocardiography combined with application of contrast-media was performed in 31 patients before, during and after PFO-closure by using the PFO-Star-Device. The pre-interventional morphological parameters were compared with the result after PFO-closure. Results: Quantitative contrast-bubble-shunting, PFO-channel-length and Vena contracta detected by colour flow Doppler do not show any correlation. PFO-channel-length in cases with small angles between aorta and septum seems to be associated with higher risk of clinically irrelevant device-shift as well as residual shunt. Conclusion: A standardised procedure in transoesophageal echocardiography is suitable for characterising the morphology of PFO. Neither the morphology in 2D-imaging nor the amount of shunt microbubble seen in the left atrium allows a conclusive statement about the PFO size. For obtaining an optimal closure result, it is important to identify the channel-length and the distance between the interatrial septum and the PFO together with the angles between septum and the surrounding intracardiac structures.

Literatur

Prof. Dr. med. A. Hagendorff

Abteilung Kardiologie/Angiologie, Universitätsklinik Leipzig

Johannisallee 32

04103 Leipzig

Phone: ++ 49/3 41/9 71 26 50

Fax: ++ 49/3 41/9 71 26 59

Email: andreas.hagendorff@medizin.uni-leipzig.de