Aktuelle Rheumatologie 2006; 31(3): 157-161
DOI: 10.1055/s-2006-926757
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrastmittelverstärkte Sonographie bei rheumatischen Gelenkerkrankungen

Contrast-Enhanced Ultrasound in Rheumatic Joint DiseaseH. Zunterer1 , M. Schirmer2 , V. Smekal3 , G. M. Feuchtner1 , A. S. Klauser1
  • 1Medizinische Universität Innsbruck, Klinische Abteilung für Radiodiagnostik II (Klinikvorstand Prof. Dr. D. Zur Nedden)
  • 2Krankenhaus der Elisabethinen, Klagenfurt. Abteilung für Allgemeine Innere Medizin (Klinikvorstand Prof. Dr. M. Schirmer)
  • 3Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Unfallchirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bildgebung spielt bei der Diagnoseerstellung und zur Verlaufskontrolle von Patienten mit rheumatischen Krankheitsbildern gemeinsam mit der klinischen Untersuchung eine sehr wichtige Rolle. Im Rahmen einer frühzeitigen Diagnose ist die Detektion von synovialen Proliferationen wichtig. Dies gelingt mittels Ultraschall. Allerdings kann die Unterscheidung zwischen Synovitis und Gelenkflüssigkeit schwierig sein, weil beides echoarme bis echogleiche, manchmal sogar echoreiche Charakteristika im B-Bild zeigen kann. Die Ultraschallkontrastmittelapplikation erlaubt eine verbesserte Detektion und Differenzierung von Synovitis und Gelenkflüssigkeit. Dies kann auch bei Therapieverlaufskontrollen hilfreich sein, wo fibrotischer Pannus weder Vaskularisation noch Kontrastmittel Enhancement aufweist. Die Entwicklung neuer Behandlungsverfahren, welche auf der mikrovaskulären Ebene angreifen, machen zudem eine sensitivere Bildgebung notwendig. Der kontrastverstärkte Ultraschall ist im Vergleich relativ kostengünstig und gut verfügbar für die klinische Routine und eröffnet damit neue Perspektiven in der rheumatologischen Bildgebung.

Abstract

Imaging in combination with clinical assessment is important to establish the diagnosis and for follow-up in rheumatic diseases. The detection of synovitis is crucial for an early diagnosis. Ultrasound is a helpful imaging tool for the detection of synovial proliferation. However, differentiation between synovitis and joint fluid can be difficult, as both may show hypoechoic to isoechoic and even hyperechoic characteristics in B-mode ultrasound. Application of ultrasound contrast media improves the detection of synovitis and the differentiation between synovitis and joint fluid. It may also be helpful for therapeutic follow-up, as a fibrotic pannus shows no vascularisation and no contrast enhancement. The development of new therapeutic approaches that address the microvascular level requires sensitive, well available and cost effective imaging methods. The costs of contrast-enhanced ultrasound are relatively low. The method is easily available in clinical routine and can be performed quickly. Therefore, it opens new perspectives for the imaging of rheumatic diseases.

Literatur

Dr. Univ. Doz. Andrea Sabine Klauser

Medizinische Universität Innsbruck, Radiologie II

Anichstraße 35

6020 Innsbruck, Austria

Phone: ++43/5 12/50 42 71 12

Fax: ++43/5 12/50 42 70 06

Email: andrea.klauser@uibk.ac.at