TumorDiagnostik & Therapie 2006; 27(2): 65-72
DOI: 10.1055/s-2006-926737
Thieme Onkologie aktuell

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurologische paraneoplastische Syndrome bei gynäkologischen Malignomen

Paraneoplastic Neurologic Syndromes Due to Malignant Gynecological TumorsR. Besser1
  • 1Neurologische Klinik, Klinikum Krefeld
Further Information

Publication History

14.9.2005 · Eingang revidiertes Manuskript: 10.10.2005

angenommen: 11.10.2005

Publication Date:
27 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neurologische paraneoplastische Syndrome sind seltene, meist immunvermittelte Begleiterscheinungen von bösartigen Tumoren. Unter den zahlreichen Tumoren sind das Ovarial- und das Mammakarzinom eine häufige Ursache und damit eine Herausforderung an den Gynäkologen. Das typische Erscheinungsbild besteht in der raschen Entwicklung einer schweren neurologischen Behinderung bei einem bisher nicht bekannten und lokal begrenzten Tumor. Neben der paraneoplastischen zerebellären Degeneration mit einer schweren Ataxie als häufigstem Erscheinungsbild sind die limbische Enzephalitis, die Hirnstammenzephalitis, die sensorische Neuronopathie, das Stiff-Person-Syndrom, die Dermatomyositis und die paraneoplastische Retinopathie beschrieben. Der Meilenstein für die Diagnose sind onkoneurale Antikörper im Serum und Liquor, die sowohl an Tumorzellen als auch an Nervenzellen binden. Neurologische paraneoplastische Syndrome bei Frauen mit Ovarial- und Mammakarzinomen haben immer eine ungünstige Prognose. Die meisten Patienten bleiben trotz einer effektiven Antitumortherapie, die Voraussetzung für eine wirksame Immuntherapie ist, schwer behindert und die Mortalität ist hoch.

Abstract

Paraneoplastic neurologic disorders are rare manifestations of a malignant neoplasm and mostly immune-mediated. Out of a broad spectrum of tumors ovarian and breast carcinomas are frequently the underlying cause presenting a challenge for the gynecologist. The combination of a rapidly progressive severe neurologic disability and a small, as yet unknown tumor is the typical clinical presentation. In addition to the most frequent paraneoplastic cerebellar degeneration resulting in severe ataxia, limbic encephalitis, brain stem encephalitis, sensory neuropathy, stiff-person syndrome, dermatomyositis and paraneoplastic retinopathy have been described. The cornerstone for the diagnosis are onconeural antibodies in serum and cerebrospinal fluid reacting with both the nervous system and the underlying cancer. Paraneoplastic neurologic syndromes in women with ovarian or breast cancer imply a grave prognosis. Although antitumor therapy may be effective in many cases and are essential for the success of additional immunotherapy, most patients remain severely disabled and mortality is remarkably high.

Literatur

Prof. Dr. Roland Besser

Neurologische Klinik
Klinikum Krefeld

Lutherplatz 40

47805 Krefeld

Email: neurologie.besser@klinikum-krefeld.de