Literatur
-
1 Arndt M. Ethik denken - Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Stuttgart; Thieme 1996: 16-34
-
2 Prien T. Ethische Grenzen der Intensivmedizin. Münster; Repetitorium Intensivmedizin 2002
-
3 van der Arend A, Gastmans C. Ethik für Pflegende. Bern/Göttingen; Verlag Hans Huber 1996: 17-22
-
4 Sander S. Ethik und Kommunikation. Ethik-Seminar Osnabrück; 2005
-
5 Husebo S, Stein B, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin/Heidelberg; Springer 1998: 23-34
-
6 Graumann S. Was ist Bioethik? Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis einer umstrittenen Disziplin. http://www.imew.de Berlin; Institut Mensch Ethik und Wissenschaft GmbH 2002
-
7
Marckmann G.
Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik?.
Ärzteblatt Baden-Württemberg.
2000;
12
-
8 Prien T. Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin. Münster; 2003
-
9 Husebo S, Stein B, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin/Heidelberg; Springer 1998: 43-73
-
10 Jacobi T, May A T, Kieselstein R. et al .Ratgeber Patientenverfügung. Münster; Lit 2004: 7-10
-
11
Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
2004;
, http://www.bundesaerztekammer.de
-
12
Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin .
Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht.
1999;
, http://www.dgai.de
-
13 Husebo S, Stein B, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin/Heidelberg; Springer 1998: 223-225
-
14 Caritas Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe e. V., Deutscher Caritasverband e. V., Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e. V. .Die ethische Verantwortung der Pflegeberufe. March-Buchheim; Buchheim Druck 1998: 7-10
-
15
Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e. V., Deutscher evangelischer Krankenhausverband e. V. Ethik-Komitee im Krankenhaus Freiburg.
Druckerei Rebholz.
1997;
17-19
Kerstin Weßling
Clemenshospital Münster
Duesbergweg 124
48153 Münster
Email: wessling.k@web.de