Rofo 2006; 178(7): 706-712
DOI: 10.1055/s-2006-926684
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographische Untersuchung des Musculus subscapularis nach offener vorderer Schulterstabilisierung

Magnetic Resonance Analysis of the Subscapularis Muscle after Open Anterior Shoulder StabilizationR.-J Schröder1 , M. Scheibel2 , A. Tsynman1 , P. Magosch3 , P. Habermeyer3
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Berlin
  • 2Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité, Berlin
  • 3Zentrum für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, ATOS-Praxisklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.1.2006

angenommen: 13.3.2006

Publication Date:
30 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Analyse der magnetresonanztomographischen Darstellung der muskulotendinösen Einheit des Subscapularismuskels (SSC) nach offener ventraler Primär- und Revisionsstabilisierung der Schulter und deren Vergleich mit der klinischen Funktion. Material und Methode: In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurde bei 13 Patienten (Gruppe A, mittleres Alter: 36,5 Jahre) nach offener Primär- und 12 Patienten (Gruppe B, mittleres Alter: 34,2 Jahre) nach Revisionsstabilisierung der Schulter magnetresonanztomographische Kontrolluntersuchungen der Schulter durchgeführt. Die digitalen Datensätze wurden bezüglich des Muskelvertikal- und -Transversaldurchmessers (V∅, T∅) in einer definierten Schichtebene analysiert. Zudem erfolgte eine Signalintensitätsanalyse (Infraspinatus/Subscapularis-Signal-to-Noise-Ratio = ISP/SSC-SNR) zur Beurteilung der Muskeltrophizität. Die klinische Untersuchung beinhaltete Subscapularisfunktionstests sowie den Constant- und Rowe-Score. Als Kontrollgruppe dienten 12 gesunde Probanden (Gruppe C). Ergebnisse: Von Gruppe C zu Gruppe B reduzierte sich der mittlere V∅ des SSC signifikant (p < 0,05), ebenso der mittlere T∅ des kranialen SSC-Muskels (= crSSC, p < 0,05), während der mittlere T∅ des kaudalen SSC-Muskels (= caSSC) sich nicht signifikant unterschied (p > 0,05). Die ISP/SSC-SNR fiel im crSSC in Gruppe A und B als signifikant gegenüber der Kontrollgruppe C ab (p < 0,05). Im caSSC ergab sich dagegen eine SNR-Zunahme in Gruppe A und B. In Gruppe A fanden sich bei 53,8 %, in Gruppe B bei 92,3 % der Patienten klinische Zeichen einer SSC-Insuffizienz. Keine Unterschiede gab es im Constant- und Rowe-Score in beiden Gruppen (p > 0,05). Komplette Sehnendiskontinuitäten der Rotatorenmanschette wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Magnetresonanztomographisch können postoperative Subscapularisveränderungen (Verfettung, Atrophie) semiquantitativ einfach analysiert werden. Die Abnahme der ISP/SSC-SNR weist dabei auf eine zunehmende Verfettung im crSSC hin. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf die Ursachen einer klinischen Dysfunktion der muskulotendinösen Einheit des Subscapularis nach offener Schulterstabilisierung.

Abstract

Purpose: Analysis of the magnetic resonance imaging of the subscapularis musculotendinous unit (SSC) after primary and revision open shoulder stabilization and their correlation with the clinical function. Materials and Methods: In a retrospective cohort study, 13 patients (mean age of group A: 36.5 years) after primary and 12 (mean age of group B: 34.2 years) after revision open stabilization underwent postoperative MRI of the shoulder. The digital data was analyzed with respect to the vertical und transverse diameters (V∅, T∅) in a defined image slice. A signal intensity analysis was performed (infraspinatus/subscapularis signal-to-noise ratio = ISP/SSC SNR). The clinical examination included the SSC tests and signs and the Constant and Rowe score. Twelve healthy volunteers (group C) served as the control. Results: From group C to group B, the mean V∅ of the SSC decreased significantly (p < 0.05) as did the mean T∅ of the cranial part of the SSC muscle (= crSSC) (p < 0.05). The mean T∅ of the caudal part of the SSC muscle (= caSSC) did not differ significantly between all groups (p > 0.05). The ISP-SSC SNR was significantly lower (p < 0.05) in the crSSC of groups A und B than in group C. In the caSSC, the SNR increased in groups A and B. In 53.8 % of group A and 92.3 % of group B, clinical signs of SSC insufficiency were found. There was no significant difference between the Constant and the Rowe score in both groups (p > 0.05). Complete tendon ruptures were not observed in any case. Conclusions: MRI enables semi-quantitative analysis of the postoperative changes of the subscapularis muscle. The decrease of the ISP/SSC SNR points to a fatty degeneration in the crSSC. The results provide indications of the causes of the clinical dysfunction of the subscapularis musculotendinous unit after open shoulder stabilization.

Literatur

Dr. Ralf Schröder

Radiologie, Charite

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: ++49/30/4 50 65 71 53

Fax: ++49/30/4 50 55 79 01

Email: ralf.schroeder@charite.de