Ultraschall Med 2006; 27(3): 220-224
DOI: 10.1055/s-2006-926665
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Wertigkeit einer internistischen Referenzsonographie (DEGUM-Stufe 3)

The Value of Highest Quality Ultrasound as a Reference for Ultrasound DiagnosisF. Heese1 , C. Görg1
  • 1Klinik für Innere Medizin, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.1.2006

angenommen: 20.3.2006

Publication Date:
24 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob der Einsatz eines Referenzultraschalls (RUS) der DEGUM-Stufe 3, welcher auf Anforderung durch einen Erstultraschall (1. US) der DEGUM-Stufe 1, 2 erfolgt, die diagnostische Treffsicherheit verbessert. Methode: Von Oktober 2000 bis Juni 2003 wurden in einem universitären internistischen Ultraschalllabor 34 980 Patienten untersucht. In 211 Fällen wurde von den primären Untersuchern ein RUS der DEGUM-Stufe 3 angefordert und durchgeführt. 28 Patienten wurden ausgeschlossen wegen fehlender Diagnosesicherung. Die Daten von n = 183 Patienten mit gesicherter Diagnose wurden retrospektiv ausgewertet. EUS und RUS wurden hinsichtlich ihrer diagnostischen Treffsicherheit in Bezug zur gesicherten Diagnose verglichen. Ergebnisse: Die diagnostische Treffsicherheit betrug beim EUS 38,8 % (71 von 183 Diagnosen), beim RUS 94,5 % (173 von 183 Diagnosen). Von den 183 Diagnosen des EUS wurden durch den RUS 106 Diagnosen (57,9 %) geändert und 77 Diagnosen (42,1 %) bestätigt. In der endgültigen Diagnose stellte der RUS hierbei zweimal die falsche Diagnose im Vergleich zum EUS. Hinsichtlich der endgültigen Diagnosesicherung zeigten sich beim RUS insgesamt zehn Falschdiagnosen. Schlussfolgerung: Der Referenzultraschall der DEGUM-Stufe 3 erhöht im Vergleich zu einem Erstultraschall der DEGUM-Stufe 1 und 2 die diagnostische Treffsicherheit beträchtlich.

Abstract

Aim: The aim of this study is to determine whether an additional ultrasound examination of DEGUM grade 3 (DEGUM 3) requested by examiners of DEGUM grade 1, 2 (DEGUM 1, 2) results in a diagnostic improvement. Methods: From October 2000 till June 2003 our university internal medicine sonography unit examined 34 980 patients. In 211 cases DEGUM grade 1, 2 examiners requested a second opinion by DEGUM grade 3 examiners. 28 subjects were excluded because of unconfirmed diagnosis. Data of 183 patients with assured diagnoses were retrospectively analysed. We compared DEGUM 1, 2 findings with DEGUM 3 results regarding the accuracy of the firmed diagnosis. Results: In 38.8 % (71 out of 183 subjects) the correct diagnosis was ascertained by DEGUM 1, 2. DEGUM 3 confirmed the correct diagnosis in 94.5 % (173 out of 183 subjects). DEGUM 3 changed 106 (57.9 %) findings of DEGUM 1, 2 and approved 77 findings (42.1 %). In total DEGUM 3 diagnosed incorrectly twice compared to DEGUM 1, 2. In comparison to the assured diagnosis DEGUM 3 diagnosed 10 subjects incorrectly. Conclusion: The reference ultrasound examination done by an examiner with DEGUM grade 3 significantly increases the diagnostic accuracy compared to the ultrasonic measurement done by DEGUM grade 1, 2 investigators.

Literatur

Prof. Dr. med. C. Görg

Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße

35043 Marburg

Phone: ++49/64 21/2 86 27 69

Fax: ++49/64 21/2 86 63 58

Email: goergc@med.uni-marburg.de