Rofo 2006; 178(4): 400-409
DOI: 10.1055/s-2006-926610
Qualität/Qualitätssicherung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss eines PACS-/RIS-integrierten Spracherkennungssystems auf den Zeitaufwand der Erstellung und die Verfügbarkeit radiologischer Befunde

Impact of a PACS/RIS-Integrated Speech Recognition System on Radiology Reporting Time and Report AvailabilityC. G. Trumm1 , C. Glaser1 , V. Paasche1 , A. Crispin2 , P. Popp3 , B. Küttner1 , M. Francke1 , S. Nissen-Meyer1 , M. Reiser1
  • 1Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Universität München Großhadern
  • 2Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Klinikum der Universität München Großhadern
  • 3Product Management, Siemens AG Medical Solutions
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.7.2005

angenommen: 9.1.2006

Publication Date:
10 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Quantifizierung des Einflusses eines PACS-/RIS-integrierten Spracherkennungssystems (SES) auf den Zeitaufwand der radiologischen Befunderstellung und die klinikweite Befundverfügbarkeit (BV) in einem Universitätsklinikum. Material und Methoden: In einer prospektiven Pilotstudie wurden für 669 projektionsradiographische Untersuchungen (CR) folgende Parameter erfasst: 1. Zeitaufwand pro Befunddiktat (ZpB: Diktatdauer (s)/Anzahl Bilder [Untersuchung] × Anzahl Worte [Befund]) mit der Kombination PACS/Tonbanddiktat (TD: analoges Diktiergerät/Minikassette/Transskription durch Schreibbüro) bzw. PACS/RIS/Spracherkennungssystem (HD: Hintergrunddiktat/Transskription durch Schreibbüro oder OD: Onlinediktat/Selbstkorrektur durch Radiologen); 2. Report Turnaround Time (RTT) als Zeitintervall vom Eintritt des ersten Bildes ins PACS bis zum Zeitpunkt des im RIS/KIS verfügbaren Befundes. In einer retrospektiven RIS-Datenbankanalyse wurden die Zeiträume 11/2002 - 2/2003 (nur TD) bzw. 11/2003 - 2/2004 (nur HD bzw. OD mit Spracherkennungssystem [SES]) untersucht. Die mittelfristige (≥ 24 h, 24 h-Intervalle) und kurzfristige (< 24 h, 1h-Intervalle) BV nach Untersuchungsende wurden gemittelt für alle Modalitäten und separat für CR, CT, MR und XA/DS ausgewertet. Zum Vergleich wurde die relative Zunahme der mittelfristigen BV (RZB: normiert auf Gesamtzahl der Untersuchungen im jeweiligen Zeitraum) und die Zunahme der kurzfristigen BV (QB: Quotient der im jeweiligen Stundenintervall verfügbaren Befunde) errechnet. Ergebnisse: Prospektiv ergab sich zwischen TD/HD/OD (n = 151/257/261) ein signifikanter Unterschied des mittleren ZpB mit 0,44/0,54/0,62 s (pro Wort und Bild) sowie der mittleren RTT von 10,47/6,65/1,27 h. Retrospektiv wurden 37 898/39 680 Befunde in den Zeiträumen 11/2002 - 2/2003 und 11/2003 - 2/2004 ausgewertet. Für CR/CT zeigte sich ein Shift der kurzfristigen BV zu den ersten 6 Stunden nach Untersuchungsende (durchschnittlich 20 % höhere kumulative BV) bei einer gemittelt über alle Modalitäten mehr als dreifachen BV innerhalb der ersten 24 h. Für CR/CT/MR ergab sich mittelfristig eine maximale RZB am ersten (Faktor 3,1/5,8/4,0), für XA/DS am zweiten Tag nach Untersuchungsende (Faktor 2,0). Schlussfolgerung: Der Einsatz eines SES erfordert im Vergleich zum Tonbanddiktat einen primär signifikant höheren Zeitaufwand und veränderten Workflow der Befunderstellung. PACS-/RIS-integrierte SES führen zu einer deutlichen Verbesserung der kurz- und mittelfristigen klinikweiten Befundverfügbarkeit, die letztlich der Behandlungsqualität der Patienten zugute kommt.

Abstract

Purpose: Quantification of the impact of a PACS/RIS-integrated speech recognition system (SRS) on the time expenditure for radiology reporting and on hospital-wide report availability (RA) in a university institution. Material and Methods: In a prospective pilot study, the following parameters were assessed for 669 radiographic examinations (CR): 1. time requirement per report dictation (TED: dictation time (s)/number of images [examination] × number of words [report]) with either a combination of PACS/tape-based dictation (TD: analog dictation device/mini-cassette/transcription) or PACS/RIS/speech recognition system (RR: remote recognition/transcription and OR: online recognition/self-correction by radiologist), respectively, and 2. the Report Turnaround Time (RTT) as the time interval from the entry of the first image into the PACS to the available RIS/HIS report. Two equal time periods were chosen retrospectively from the RIS database: 11/2002 - 2/2003 (only TD) and 11/2003 - 2/2004 (only RR or OR with speech recognition system [SRS]). The mid-term (≥ 24 h, 24 h intervals) and short-term (< 24 h, 1 h intervals) RA after examination completion were calculated for all modalities and for CR, CT, MR and XA/DS separately. The relative increase in the mid-term RA (RIMRA: related to total number of examinations in each time period) and increase in the short-term RA (ISRA: ratio of available reports during the 1st to 24th hour) were calculated. Results: Prospectively, there was a significant difference between TD/RR/OR (n = 151/257/261) regarding mean TED (0.44/0.54/0.62 s [per word and image]) and mean RTT (10.47/6.65/1.27 h), respectively. Retrospectively, 37 898/39 680 reports were computed from the RIS database for the time periods of 11/2002 - 2/2003 and 11/2003 - 2/2004. For CR/CT there was a shift of the short-term RA to the first 6 hours after examination completion (mean cumulative RA 20 % higher) with a more than three-fold increase in the total number of available reports within 24 hours (all modalities). The RIMRA for CR/CT/MR was 3.1/5.8/4.0 in the first 24 hours, and 2.0 for XA/DS in the second 24-hour interval. Conclusion: In comparison to tape-based dictation, an SRS results in a significantly higher primary time expenditure and a modified report dictation workflow. In a university institution, a PACS/RIS-integrated SRS achieves a marked improvement in both short- and mid-term RA which eventually results in an improvement in patient care.

Literatur

1 Gemessen mit Stoppuhr (analog Gale et al. 2001 [23]).

2 Die Diktatdauer umfasst die reine Dauer des Diktiervorgangs für konventionelles Diktat und Hintergrunddiktat. Das Onlinediktat umfasst die Diktatdauer einschließlich Korrekturzeit.

Dr. Christoph Trumm

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: ++ 49/89/70 95-36 20

Fax: ++ 49/89/70 95-88 32

Email: christoph.trumm@med.uni-muenchen.de