Rofo 2006; 178(4): 416-424
DOI: 10.1055/s-2006-926566
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Diffusionsbildgebung in der Diagnostik von Wirbelkörpermetastasen des Prostatakarzinoms im Vergleich zu anderen Primärtumoren

Value of Diffusion-Weighted Imaging for Diagnosing Vertebral Metastases due to Prostate Cancer in Comparison to Other Primary TumorsT. Hackländer1 , C. Scharwächter1 , R. Golz2 , H. Mertens1
  • 1Klinik für Radiologie, HELIOS Klinikum Wuppertal
  • 2Institut für Pathologie, HELIOS Klinikum Wuppertal
Further Information

Publication History

eingereicht: 5.9.2005

angenommen: 2.1.2006

Publication Date:
24 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: In mehreren Publikationen wurde beschrieben, dass der apparente Diffusionskoeffizient bei metastatisch befallenen Wirbelkörpern im Allgemeinen abgesenkt ist und sich die Metastasen deshalb auf diffusionsgewichteten Bildern mit angehobener Signalintensität gegenüber den nicht befallenen Wirbelkörpern darstellen. Es gab allerdings auch Hinweise darauf, dass sich Metastasen des Prostatakarzinoms abweichend davon verhalten können. In der vorliegenden Studie sollte deshalb das Kontrastverhalten von Wirbelkörpermetastasen beim Prostatakarzinom und bei Tumoren anderer Histologie im Diffusionsbild systematisch untersucht werden. Dabei sollte überprüft werden, ob sich die beiden Gruppen unterscheiden und ob die Abweichungen möglicherweise vom Sklerosierungsgrad der Metastasen abhängen. Material und Methode: In einer retrospektiven Studie wurden die Wirbelkörpermetastasen einer Gruppe von 18 Prostatakarzinompatienten mit denen einer Gruppe von 20 Patienten mit Tumoren anderer Histologie verglichen. Für die Diffusionsbildgebung wurde eine Steady-State-Free-Precession-Sequenz verwendet. Zusätzlich wurden T1 gewichtete Sequenzen vor und nach Kontrastmittelgabe sowie eine fettunterdrückte T2 gewichtete Sequenz eingesetzt. Zur Auswertung wurde für alle 4 Sequenzen der Kontrast der Metastasen bezogen auf nicht befallene Wirbelkörperanteile bestimmt. Ergebnisse: In der Tumorgruppe zeigten die Wirbelkörpermetastasen bei 18 von 20 Patienten einen positiven Kontrast auf den Diffusionsbildern, 2 wiesen einen minimal negativen Kontrast bis - 0,04 auf. In der Prostatakarzinomgruppe wurde bei jeweils 9 Patienten ein positiver und ein negativer Kontrast gemessen. Von den Metastasen mit negativem Kontrast wiesen 6 eine osteoblastische Metastasierung und je 1 eine Osteolyse und einen Normalbefund im konventionellen Röntgenbild auf. Die Mediane für die Kontraste der Tumorgruppe und der Prostatakarzinomgruppe unterschieden sich nicht signifikant (p = 0,054). Schlussfolgerung: Generell stellen sich metastatisch befallene Wirbelkörper hyperintens auf diffusionsgewichteten Bildern dar. Diese Feststellung gilt aber nur für einen Teil der Metastasen des Prostatakarzinoms. Eine Ursache dafür scheint der Sklerosierungsgrad der Metastasen zu sein. Im Allgemeinen kann daher nicht von einer Hypointensität auf diffusionsgewichteten Bildern auf eine benigne Läsion geschlossen werden.

Abstract

Purpose: Several publications have reported that the apparent diffusion coefficient is generally lower in metastatically affected vertebrae. Therefore, metastases are represented in diffusion-weighted images by increased signal intensity in comparison to unaffected vertebrae. However, there were indications that metastases due to prostate cancer may differ from this. Therefore, the contrast behavior of vertebral metastases due to prostate cancer or tumors with another histology are to be systematically studied using diffusion-weighted images. The present study is intended to examine whether the two groups differed and whether possible differences depended on the degree of sclerosis. Materials and Method: In a retrospective study the vertebral metastases of patients with prostate cancer (n = 18) were compared to those of patients with tumors of another histology (n = 20). A steady-state free precession sequence was used for the diffusion-weighted imaging. Additionally, a T1 weighted sequence before and after administration of contrast agent as well as a fat suppressed T2 weighted sequence were performed. The contrast behavior of the metastases was evaluated for all four sequences and was compared to that of the unaffected parts of the vertebra. Results: In 18 patients of the tumor group, the vertebral metastases showed positive contrast in the diffusion-weighted images, and 2 had minimally negative contrast up to - 0.04. In the prostate cancer group, the contrast was positive in 9 patients and negative in 9. 6 of the metastases with negative contrast had an osteoblastic metastasization, 1 had an osteolysis, and 1 had a normal finding in the conventional X-ray image. Between the tumor group and the prostate cancer group, the medians of the contrasts were not significantly different (p = 0.054). Conclusion: In general, the metastatically affected vertebrae appear hyperintense in the diffusion-weighted images. This observation is only true for some vertebral metastases due to prostate cancer. The cause for this seems to be the degree of sclerosis of the metastases. Thus, it cannot be generally deduced from the hypointensity in diffusion-weighted images that a lesion is benign.

Literatur

PD Dr. Thomas Hackländer

Klinik für Radiologie, HELIOS Klinikum Wuppertal

Heusnerstraße 40

42283 Wuppertal

Fax: ++ 49/2 02/8 96 17 33

Email: mail@thomas-hacklaender.de