Ultraschall Med 2006; 27(2): 141-145
DOI: 10.1055/s-2006-926560
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Duplex Sonography after Living Donor Kidney Transplantation: New Insights in the Early Postoperative Phase

Duplexsonographie nach Lebendnierentransplantation: Neue Erkenntnisse in der frühen postoperativen PhaseC. Thalhammer1 , M. Aschwanden1 , M. Mayr2 , M. Koller3 , J. Steiger2 , K. A. Jaeger1
  • 1Klinik für Angiologie, Universitätsspital Basel
  • 2Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie, Universitätsspital Basel
  • 3Institut für klinische Epidemiologie, Universitätsspital Basel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 24.10.2005

angenommen: 12.12.2005

Publikationsdatum:
16. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Vaskuläre Komplikationen, unter anderem venöse Thrombosen, sind wichtige Ursachen für den frühen Verlust von Transplantatnieren. Duplexsonographische Flusscharakteristika nach Lebendnierentransplantation, insbesondere in der Vene, sind weitgehend unbekannt. Ziel der Studie war die Erfassung der renalen Perfusion in der postoperativen Phase unter spezieller Berücksichtigung der Transplantatvene. Methoden: 22 konsekutive Lebendnierenempfänger und ihre Spender wurden eingeschlossen und prospektiv beobachtet. Die folgenden Parameter wurden erfasst: der intrarenale Widerstandsindex (RI) der Spenderniere vor Transplantation sowie beim Empfänger der intrarenale RI, die Spitzenflussgeschwindigkeiten (PSV) und die „area under the curve” in der Nierenvene, die PSVs der Beckenarterie und der Nierenarterie direkt sowie ein und drei Monate nach Transplantation. Ergebnisse: Bei den 22 Lebendnierentransplantationen kam es zu keinem Organverlust wegen vaskulärer Komplikationen. Die höchsten venösen und arteriellen Flussgeschwindigkeiten (Median [Bereich] cm/s) wurden direkt postoperativ in der Nähe der Anastomosen gemessen (92 [22 - 211] und 271,5 [141,5 - 458]). Im Verlauf kam es zu einem signifikanten Abfall dieser Parameter (44,3 [13,3 - 156,9] und 186,8 [105,5 - 267,5]). Der RI fiel vom Spender zum Empfänger aufgrund einer postoperativen Tachykardie von 0,65 auf 0,60 ab (p = 0,06). Nach Herzfrequenzkorrektur zeigte sich ein stabiler Verlauf des RI über drei Monate. Schlussfolgerung: Initial hohe arterielle und venöse Spitzenflussgeschwindigkeiten bei stabilem Widerstandsindex und komplikationslosem Verlauf deuten auf ein postoperatives Adaptationsverhalten der Transplantatniere und nicht auf eine klinisch relevante, interventionsbedürftige vaskuläre Stenosierung hin.

Abstract

Aim: Vascular complications of kidney transplantation, including transplant vein thrombosis, are relevant causes for graft loss in the early postoperative phase. However, duplex flow characteristics after living renal transplantation are widely unknown. Aim of the study was to assess renal perfusion in the postoperative period with special emphasis on the renal vein. Methods: 22 consecutive kidney graft recipients and their donors were included and prospectively followed up for three months. The following Doppler parameters were collected: in the donor before operation: the intrarenal resistive index (RI), in the recipient after transplantation and at one and three months: the intrarenal RI, peak flow velocities and area under the curve in the renal vein, as well as peak systolic velocities of the iliac and renal artery. Results: None of the 22 transplants failed due to vascular complications. Highest median venous (92 cm/s [range 22 - 211]) and arterial peak velocities (271.5 cm/s [141.5 - 458]) were observed close to the anastomosis immediately after transplantation. During follow-up, flow parameters significantly decreased at three months (44.3 cm/s [13.3 - 156.9] and 186.8 cm/s [105.5 - 267.5]). The RI decreased from donor to recipient at the day of operation due to tachycardia (0.65 to 0.60; P = 0.06). After correction for heart rate, the RI was stable during follow-up. Conclusions: Initial high peak velocities in conjunction with stable resistive indices in a cohort, free of vascular graft complications, suggest a postoperative physiologic adaptation process rather than a relevant stenosis requiring medical intervention.

References

Christoph Thalhammer, MD

University Hospital Basel, Department of Angiology

Petersgraben 4

4031 Basel

Switzerland

Telefon: ++ 41/61/2 65 51 57

Fax: ++ 41/61/2 65 53 56

eMail: thalhammerc@uhbs.ch