Zusammenfassung
Das Pankreaskarzinom hat unverändert eine extrem schlechte Prognose. Bei den meisten
Patienten ist das Tumorleiden zum Zeitpunkt der Diagnose bereits fortgeschritten mit
Infiltration in das Retroperitoneum oder Fernmetastasen. Daher ist nur bei etwa 5
- 20 % der Patienten eine chirurgische Resektion angezeigt. Die Klinik ist unspezifisch
und kleine Tumoren machen häufig keine Symptome. Daher ist eine frühe Diagnose selten
und Screening-Programme haben bislang enttäuscht. Im Prinzip ist aber mit modernen
Schnittbildverfahren eine frühe Diagnostik möglich und anscheinend kann eine höhere
Rate an resektablen Tumoren entdeckt werden.
Die Diagnose eines Pankreaskarzinoms basiert auf klinischen Befunden, Labordaten einschließlich
der Tumormarker und auf bildgebenden Verfahren. In der präoperativen Diagnostik und
im Staging von Pankreaskarzinomen konkurrieren Spiral-CT, MRT und endoskopischer Ultraschall.
Obwohl CT und MRT im Nachweis und im Staging von Tumoren etwa gleichwertig sind, besitzt
derzeit die Dünnschnitt-CT als schnelles, robustes und weithin verfügbares Instrument
die größte Verbreitung.
Nach Diagnose eines Pankreaskarzinoms ist die Klärung der Resektabilität bzw. Irresektabilität
die größte Herausforderung. Zeichen einer Irresektabilität sind Infiltration des Retroperitoneums,
Infiltration der großen arteriellen und venösen Gefäße um das Pankreas und Metastasen
in Peritoneum, Leber und Lunge. Die Beurteilung der Irresektabilität gelingt leichter
und basiert meist nicht auf einem Einzelphänomen, sondern auf einer Konstellation
von mehreren Befunden.
Mit Schnittbildverfahren gelingt meist auch die Abgrenzung von anderen Tumorformen.
In Einzelfällen kann die Differenzierung von einer chronischen Pankreatitis schwierig
sein.
Abstract
Pancreatic carcinoma continues to have an extremely poor prognosis. At the time of
diagnosis most patients present with advanced disease including retroperitoneal infiltration
and distant metastases. Therefore, only 5 - 20 % are considered to be candidates for
surgical resection.
The clinical signs are not specific and small tumors frequently present without any
symptoms. Early diagnosis is unusual and screening programs turned out to be disappointing.
Basically, modern cross sectional imaging promises the detection of small tumors,
and probably a higher detection rate of resectable cancers can be achieved.
The diagnosis of pancreatic carcinoma is based on clinical presentation, laboratory
data (including tumor markers), and imaging techniques. Spiral CT, MRI, and endoscopic
ultrasound are competitive methods in the preoperative assessment and staging of the
disease. CT and MRI are considered equivalent in diagnosing and staging of pancreatic
carcinoma. However, thin-slice spiral CT is a quick, robust, and widely available
modality, and therefore the most frequently used technology.
Following the detection of a pancreatic carcinoma the assessment of resectability
resp. irresectability of the tumor is a great challenge. Criteria of irresectability
include retroperitoneal infiltration, invasion of the large arterial and venous vessels
adjacent to the pancreas, and metastases to peritoneum, liver, and lungs. The assessment
of irresectability is more reliable and is usually based on a constellation of findings
and not on a single criterion.
By using modern cross sectional technique other tumor types of the pancreas can be
differentiated most frequently. In few cases, the differential diagnosis to chronic
pancreatitis can be very difficult or impossible.
Key words
Pancreatic carcinoma - CT - MRI