Laryngorhinootologie 2006; 85(11): 809-818
DOI: 10.1055/s-2006-925329
Originalien
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Änderung der Lebensqualität nach Adenotonsillektomie bei Kindern mit obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen

Long Term Change in Quality of Life after Adenotonsillectomy for Pediatric Obstructive Sleep DisordersY.  Fischer1 , G.  Rettinger1 , M.  Dorn1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. G. Rettinger), Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht 2. September 2005

akzeptiert 20. Oktober 2005

Publication Date:
02 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurde die Lebensqualität vor und nach Adenotonsillektomie (ATE) bei Kindern mit obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen (OSBAS) prospektiv über den Zeitraum eines Jahres untersucht. Methode: 20 Kindern mit dem Verdacht einer OSBAS wurden an der HNO-Universitätsklinik Ulm einer ATE zugeführt. Die Eltern/Bezugspersonen wurden gebeten, die Beschwerden bzw. die Lebensqualität der Kinder mit Hilfe von Fragebogen einzuschätzen, die bereits gegen Polysomnografie (PSG) validiert wurden. Der Brouillette-Score (BS) beinhaltet die Items: angestrengte Atmung, beobachtete Apnoen und Schnarchen. Der OSA-18-Fragebogen beinhaltet 18 Items, die den Fragenkomplexen Schlafstörungen, körperliche Beschwerden, emotionale Verstimmung, Beschwerden am Tag und Befürchtungen der Eltern zugeordnet werden. Beide Fragebogen wurden präoperativ (BS/1 und OSA-18/1) sowie 7,5 ± 1,14 Wochen (BS/2 und OSA-18/2) und 14,8 ± 1,98 Monate nach ATE erhoben (BS/3 und OSA-18/3). Es kamen der t-Test für verbundene Stichproben sowie der Spearman-Rank-Test zur Anwendung. Ergebnisse: 13 Kinder waren männlich (65 %). Das mittlere Alter betrug 6,2 ± 1,63 Jahre, der Body Mass Index (BMI) 17,4 ± 1,24 kg/m². Brouillette-Score: Der durchschnittliche BS/1 vor ATE (2,72) war signifikant höher (p = < ,001) als für den BS/2 (- 2,19) und für den BS/3 (- 3,54). OSA-18-Fragebogen: Der Gesamtscore für den OSA-18/1 (83,4) war signifikant höher (p = < ,001) als für den OSA-18/2 (29,8) und für den OSA-18/3 (25,6). Die Korrelation aller Ergebnisse des Brouillette-Score mit dem OSA-18 Fragebogen betrug r = ,887 (p = < ,001). Schlussfolgerung: Kinder mit dem Verdacht auf das Vorliegen einer OSBAS zeigen nach ATE eine signifikante Verbesserung im Brouillette-Score und OSA-18-Fragebogen für mindestens ein Jahr. Die Eltern/Bezugspersonen berichten anhand des OSA-18-Fragebogens über eine Verbesserung der Lebensqualität nach ATE, die jedoch nicht über alle Fragenkomplexe einheitlich nachweisbar war. Die Verwendung des Brouillette-Scores und des OSA-18-Fragebogens soll die Anzahl derjenigen Kinder, die vor einer ATE einer polysomnografischen Abklärung ihrer schlafbezogenen Atmungsstörung bedürfen, reduzieren und deren Selektion verbessern. Beide Fragebogen eignen sich zudem zur postoperativen Therapiekontrolle, wobei der OSA-18 die differenziertere Beurteilung zulässt.

Abstract

Background: To study short-term and long-term changes in quality of life (QOL) in children before and after adenotonsillectomy (T&A) for obstructive sleep disorders (OSDs). Materials and methods: Prospective study of 20 children underwent T&A for OSDs at the University hospital of Ulm/Germany. Caregivers were asked to complete the Brouillette-Score (BS) and OSA-18 survey, validated instruments for detecting symptoms and QOL change in children with OSDs, at the initial office visit prior to surgery (BS/1 and OSA-18/1) within 7.5 ± 1.14 weeks after surgery (BS/2 and OSA-18/2), and 14.8 ± 1.98 months after surgery (BS/3 and OSA-18/3). The BS comprises 3 items including: difficulty breathing during sleep, apnea observed by the caregivers and snoring. The OSA-18 survey comprises 18 items in 5 domains of sleep disturbance, physical suffering, emotional distress, daytime problems, and caregiver concerns. Scores from the preoperative and postoperative surveys were compared using the paired t-test and Spearman-Rank test. Results: 13 children were male (65 %). The mean age at the time of inclusion in the study was 6.2 ± 1.63 years, mean preoperative body mass index (BMI) was 17.4 ± 1.24 kg/m². Brouillette-Score: The mean Brouillette-Score before T&A (2.72) was significantly higher (p = < .001) than in the short-term (- 2.19) and in the long-term. (- 3.54). OSA-18 survey: The mean total score for OSA-18/1 (83.4) was significantly higher (p = < .001) than the mean total score for OSA-18/2 (29.8) and OSA-18/3 (25.6). The overall correlation between BS and OSA-18 was r = .887 (p = < .001). Conclusion: Children with suspicious OSDs demonstrate significant short term and long-term improvement in the Brouillette-Score and OSA-18 survey. Caregivers perceive a long-term improvement for a minimum of one year in QOL after T&A for OSDs, although these improvements are not uniform across all domains of the OSA-18 survey. Use of the Brouillette-Score and the OSA-18 survey should decrease the need for polysomnographic monitoring and facilitate selection of children for T&A, whereas the OSA-18 questionnaire permits the more differentiated finding.

Literatur

Dr. med. Yvonne Fischer, MBA

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Universitätsklinik Ulm

Frauensteige 12
89075 Ulm

Email: yvonne.fischer@medizin.uni-ulm.de