Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Behandlung von Ohrgeräuschen stehen derzeit vielfältige Möglichkeiten zur
Verfügung. Hierzu zählen medikamentöse, akustische, elektrische, chirurgische, radiologische,
verhaltensmedizinische und so genannte „alternative” Strategien, wobei eine zuverlässige
heilende Therapie noch nicht bekannt ist. Durch eine Kombination aus mehreren Therapieformen
ist jedoch eine gute Besserung des Tinnitus aurium möglich. Methode: Die meisten Teilnehmer dieser Studie haben zunächst eine Infusionstherapie mit durchblutungsfördernden
Medikamenten für 5 bis 15 Tage erhalten. Bei nicht ausreichender Besserung der Beschwerden
wurde zur Teilnahme an der psychologischen Betreuung im Tinnitus-Therapie-Zentrum
geraten. Zu den Interventionsmaßnahmen zählten einerseits das Psychologische Immunisierungstraining®
und andererseits die Auditive-Stimulations-Therapie®. Die Patienten lernten Methoden
zum Entspannen, wie progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, kognitive Umstrukturierungsmethoden
sowie aufmerksamkeitslenkende Techniken. Darüber hinaus wurde der Heilungsprozess
mit entspannender Musik verstärkt. Patienten: In dieser retrospektiven Betrachtung wurden in einem Zeitraum von fast sechs Jahren
mehr als 500 Patienten zu Beginn und am Ende ihrer Gruppentherapie nach ihren Beschwerden
mit dem Tinnitus-Fragebogen nach Goebel und Hiller befragt. Ergebnisse: Die Auswertung zeigt eine Verbesserung der Punktzahl bei 93,2 % aller behandelten
Patienten, wobei bei 6,8 % der Teilnehmer eine Stagnation bzw. Verschlechterung der
Punktzahlen im TF ermittelt werden konnte. Im Durchschnitt verbesserte sich der Punktwert
nach der Behandlung um 16 Punkte. Fazit: Diese Therapieform stellt im Vergleich zur stationären Behandlung eine sinnvolle
Behandlungsalternative dar, die von den Krankenkassen anerkannt wird.
Abstract
Background: At the moment there are various possible therapy forms for ear noises, for example
medicamentous, acoustical, electrical, surgical, radiological, behaviour-medical and
„alternative” strategies, though a reliable curative therapy is not known up to now.
However by combination of several therapy forms an improvement of the tinnitus aurium
is possible. Method: Most participants of this study first received an infusion therapy for 5 to 15 days
which improved the blood circulation. In case of an insufficient improvement of the
patient’s discomfort, participation in the psychological support at the Tinnitus-Therapy-Centre
was recommended. Both a psychological immunization (Psychologisches Immunisierungstraining®)
and the auditive stimulation therapy® were part of the measures of intervention. The patients acquired methods of relaxing and easing, like Progressive Muscle Relaxation
according to Jacobson, cognitive restructuring methods as well as attention-steering
techniques. Beyond that the healing process was strengthened with relaxing music.
Patients: In retrospective view in a period of nearly 6 years over 500 patients were asked
about their discomfort by the Tinnitus questionnaire (TQ) by Goebel and Hiller at
the beginning and at the end of their group therapy. Results: The evaluation shows an improvement of the score at 93,2 % of all treated patients,
whereby with 6,8 % of the participant a stagnation and/or adegradation of the scores
could be detected in the TQ. On average the value after the treatment improved at
around 16 points. Conclusion: In comparison with the stationary treatment this therapy represents ameaningful treatment
alternative, which is accepted by health insurance companies.
Schlüsselwörter
Ohrgeräusche - Tinnitus aurium - Infusionstherapie - Tinnitus-Therapie-Zentrum - Psychologisches
Immunisierungstraining® - Auditive-Stimulations-Therapie® - progressive Muskelrelaxation
nach Jacobson - Tinnitus-Fragebogen nach Goebel und Hiller
Key words
Ear noises - tinnitus aurium - infusion therapy - auditive stimulation therapy® -
progressive muscle relaxation after Jacobson - Tinnitus questionnaire (TQ) by Goebel
and Hiller
Literatur
1 Pilgramm M. et al .Wie viele Personen leiden in der Bundesrepublik Deutschland im
Jahr 1998 am Symptom Tinnitus? Eine epidemiologische Untersuchung. 70. Jahresversammlung
der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
12. - 15. 05. 1999. Aachen; 1999
2 Hesse G. Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 2000
3 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastungen
und Schweregrad bei Tinnitus (in der Anlage: Tinnitus-Fragebogen). Göttingen; Hogrefe
1998
4
von Wedel H, von Wedel U C.
Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie.
HNO.
2000;
48
887-900
5
Zenner H P.
Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus.
HNO.
1998;
46
699-704
6
Tonndorf J.
Acute cochlear disorders: the combination of hearing loss, recruitment, poor speech
discrimination, and tinnitus.
Ann Otol Rhinol Laryngol.
1980;
89
353-358
7
Jastreboff P J.
Phantom auditory perception (tinnitus): mechanisms of generation and perception.
Neurosci Res.
1990;
8
221-254
8 McFadden D. Tinnitus: Facts, theories and treatments. Washington, D. C.; National
Academy Press 1982: 1-150
9
Gerken G M.
Central tinnitus and lateral inhibition: an auditory brainstem model.
Hear Res.
1996;
97
75-83
10 Brugge J F.
An overview of central auditory processing. In: Popper A, Fay R (eds) The Mammalian Auditory Pathway: Neurophysiology. New York;
Springer 1992
11
Dobie R A.
A review of randomized clinical trials in tinnitus.
Laryngoscope.
1999;
109
1202-1211
12
Plontke S.
Konservative Verfahren.
Laryngo-Rhino-Otol.
2005;
84
1-36
13
Kohl F.
Progressive Muskel-Relaxation nach E. Jacobson. Eine moderne Entspannungsmethode.
Med Monatsschr Pharm.
2002;
25
77-87
14
Michel O. et al .
Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung
von kochleovestibulären Störungen.
HNO.
2000;
48
165-167
15
Hiller W, Goebel G.
Tinnitus-Fragebogen (TF): Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitus-Schweregrades
- Ergebnisse einer Multicenterstudie.
HNO.
1994;
42
166-172
16
ADANO-Vorsitzender: Prof. Dr. P. Plinkert .
Univ.-HNO-Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg.
.
;
17
von Wedel H, von Wedel U C.
Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie.
HNO.
2000;
48
887-901
18
Hazell J W. et al .
A clinical study of tinnitus maskers.
Br J Audiol.
1985;
19
65-146
19
von Wedel H. et al .
Zur Effektivität partieller und kompletter apparativer Maskierung beim chronischen
Tinnitus.
HNO.
1997;
45
690-694
20
Goldstein B A. et al .
Long-term inhibition of tinnitus by Ultra Quiet therapy: preliminary report.
Int Tinnitus J.
2001;
7
122-127
21
Schmidt A. et al .
Counselling vs. Gruppentherapie bei chronischem Tinnitus. Ein retrospektiver Vergleich
der Interventionseffizienz.
HNO.
2004;
52
242-247
22
von Wedel H, Opitz H J.
Langzeittherapie von Tinnitus mit Hörgeräten und Tinnitus-Maskern. Ein dreijähriger
Erfahrungsbericht.
Arch Oto Rhino Laryng.
1983;
Suppl II
254-259
23
Biesinger E. et al .
Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus.
HNO.
1998;
46
157-169
24 Hesse G. Praktische Aspekte der Retraining- und Hörtherapie und Besonderheiten
bei Endolymph-Schwankungen. München, Wien; Profil 1998
25 Hellwig C. et al .Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT). Die neue, erfolgreiche Behandlungsmethode
bei Ohrgeräuschen. Genf, München; Ariston 2003
26
Mazurek B. et al .
Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Konzept und erste praktische Erfahrungen.
Gesundheitswesen.
2005;
67
485-491
27
Hesse G. et al .
Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus.
Laryngorhinootologie.
2001;
80
503-508
28
Jastreboff P J. et al .
Neurophysiological model of tinnitus: dependence of the minimal masking level on treatment
outcome.
Hear Res.
1994;
80
216-232
29 Jasreboff P J. Tinnitus, current Therapy in Otolaryngology. Head and Neck Surgery. St.
Louis; Mosby 1998
Dr. med. Sebastian H. Storb
Gemeinschaftspraxis Dr. med. H. Michael Strahl und Dr. med. Tatjana von Stackelberg,
Ärzte für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ·
Luegallee 33 · 40545 Düsseldorf
Email: sebastian@storb.net