Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-925084
Ein römisches Salbenreibkästchen aus Heidelberg/
A Roman Ointment Mortar from Heidelberg
Dr. Andreas Hensen
Kurpfälzisches Museum Stadt Heidelberg · Archäologische Abteilung
Schiffgasse 10 · 69117 Heidelberg
Email: Andreas.Hensen@Heidelberg.de
Publication History
Publication Date:
18 May 2006 (online)
- Salben in der antiken Pharmakologie
- Gräber als Quellen der Medizingeschichte
- Die römische Nekropole von Heidelberg-Neuenheim
- Eine „Taschenapotheke” als Grabbeigabe
- Mars mit Gans
- Medizinisches Gerät oder kosmetisches Utensil?
- Anmerkung
- Literatur
Salben in der antiken Pharmakologie
In der griechischen und römischen Heilkunde spielen Salben zur Behandlung von Verletzungen und Krankheiten eine wichtige Rolle. Zahlreiche Rezepte für Medikamente (pharmaka) und detaillierte Therapieanweisungen sind durch die Schriften von Ärzten und Enzyklopädisten überliefert [1] [2]. Als Beispiel seien hier die „Acht Bücher über die Heilkunst” genannt, die Aulus Cornelius Celsus in der Zeit des Kaisers Tiberius (14 bis 37 n. Chr.) verfasste. Im pharmazeutischen Teil (Bücher 5 und 6) wird u. a. über die Behandlung von Wunden und Geschwüren sowie über Anwendungen zur Hautreinigung informiert [3].
Unter der Vielzahl empfohlener Heilmittel bilden Salben, Pasten und Zäpfchen, die ihrer länglichen Form wegen als „Kollyria” („Brötchen”) bezeichnet werden, eine eigene Gruppe [4]. Wie Markenartikel tragen sie oft einen Stempel, der den Pharmazeuten, das Medikament und die Indikation nennt. Daraus geht hervor, dass die meisten dieser Präparate gegen Augenleiden angewendet wurden. Die getrockneten Arzneien, die vor dem Gebrauch mit Lösungsmitteln aufzubereiten waren, wurden von „unguentarii” (Salbenhändlern) feilgeboten. Plinius der Ältere warnte, dass diese Präparate oft von minderer Qualität seien (Naturalis Historia 34, 25, 108) . Ein guter Arzt vertraue deshalb nicht auf Fertigprodukte, sondern stelle seine Medikamente selbst her.
#Gräber als Quellen der Medizingeschichte
Kollyrien und insbesondere die plättchenförmigen Stempel, mit denen sie gekennzeichnet wurden, sind bemerkenswert häufig erhalten geblieben - und dies gilt nicht allein für diese besondere Objektgattung, sondern generell für medizinische Instrumente [5]. Grund dafür ist der Umstand, dass diese Gegenstände gelegentlich als Beigaben in Gräber gelangten. Nun waren die römischen Bräuche zwar äußerst zurückhaltend, was die Ausstattung Verstorbener mit persönlichen Dingen oder mit Berufswerkzeug betrifft. Zu den wenigen Ausnahmen gehörten medizinische Instrumente, die insbesondere in den Provinzen die Arztgräber kennzeichnen [6]. Funde aus Gräbern bieten der Forschung meist günstige Voraussetzungen: Durch die Lage in einer tiefen Grube sind die Gegenstände nicht nur besonders geschützt, sie lassen sich im Kontext der Beigaben auch leichter interpretieren und datieren.
#Die römische Nekropole von Heidelberg-Neuenheim
Dieses Phänomen lässt sich am Beispiel des Gräberfeldes von Heidelberg-Neuenheim gut verdeutlichen. Der Bestattungsplatz an der Straße nach Lopodunum (Ladenburg a. N.) wurde in der Zeit von ca. 80 bis 190 n. Chr. von den Soldaten des nahegelegenen Kastells und den Bewohnern der zugehörigen Zivilsiedlung (Vicus) genutzt. Über 1400 Gräber wurden in den Jahren von 1951 bis 1970 unter der Leitung des Archäologen Berndmark Heukemes freigelegt [7]. Im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung, die derzeit durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht wird, konnte unlängst das Grab einer etwa dreißigjährigen Ärztin identifiziert werden: Die Frau war mit zwei bronzenen Schröpfköpfen beigesetzt worden, die in der Antike als Emblem des Ärztestandes galten [8].
#Eine „Taschenapotheke” als Grabbeigabe
Eine andere, ebenso seltene Beigabe soll im folgenden vorgestellt werden. In einer kastenförmig (80 × 40 × 57 cm) in den Lößlehm geschnittenen Grube war ein Topf abgestellt worden, der als Urne für den aus dem Scheiterhaufen ausgelesenen Leichenbrand diente. Das Beigabenensemble aus der Zeit um 100 n. Chr. umfasste zahlreiche verbrannte Objekte, wie z. B. einen aus Südgallien importierten Tafelgeschirrsatz aus rotglänzendem Ton (Terra Sigillata). Vor dem Verfüllen der Grabgrube hatten die Angehörigen unversehrte Gegenstände dazugestellt. Hervorzuheben sind ein Handspiegel aus versilberter Bronze, eine kunstvoll dekorierte Bronzeschüssel sowie Beschläge und Griffe einer Schatulle. Unter den unverbrannten Beigaben befand sich auch ein stark beschädigtes Objekt aus Bronzeblech. In der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums wurden die Fragmente von Restaurator Folkwin Vogelsang gereinigt und zusammengesetzt.
Der Fund entpuppte sich als ein komplexes Gerät, das nur wenige Parallelen von anderen Fundorten besitzt [9]. Das sogen. „kombinierte Salbenreibkästchen” besteht aus einer rechteckigen Platte (11,5 × 7,5 cm), an deren einem Ende ein halbkugelförmiger Napf eingelassen ist (Abb. [1] u. 2). Dahinter ist ein quadratisches Kästchen aufgelötet, das durch einen Steg in zwei Fächer unterteilt und durch einen Schiebedeckel verschlossen wird. Seitlich ist eine zylindrische Hülse an die Platte angelötet. Die Kanten der Längsseiten sind nach unten umgebogen und bilden so Falze, in die ein steinernes Täfelchen mit abgeschrägten Kanten eingehängt ist. Von dieser sogen. Reibpalette, die sich entlang der Schiene verschieben lässt, sind zwei Fragmente erhalten geblieben. Auf dem Schiebedeckel ist mit Klebstoff ein rechteckiges Plättchen fixiert worden: In das dünne Blech (0,02 cm) wurde mit feinen Punzen ein Bild eingedrückt.

Abb. 1 Restauriertes Salbenreibkästchen mit halb herausgezogener Reibpalette aus Schiefer. Foto: Kurpfälzisches Museum (VE.DO/R. Ajtai).

Abb. 2 Rückseite des Salbenreibkästchens mit napfförmiger Vertiefung. Foto: Kurpfälzisches Museum (VE.DO/R. Ajtai).
Das „multifunktionale” Gerät diente sowohl zur Herstellung von Salben als auch zur Aufbewahrung der dafür nötigen trockenen Substanzen [10]. Diese wurden auf der Palette mit Wasser, Öl oder Fett verrührt. Dafür verwendete man langstielige Spatel, die in der Hülse aufbewahrt werden konnten. Die Funktion des Napfes ist bislang ungeklärt. Vielleicht mischte und erwärmte man darin die Salben. Denkbar ist auch, dass die Vertiefung der Aufbewahrung von Wachs, Fett oder Textilstücken für die Wundabdeckung diente. Die praktische „Taschenapotheke” wurde von Ärzten - die immer auch Pharmazeuten waren - auf Krankenvisite mitgeführt.
#Mars mit Gans
Bemerkenswert ist das Motiv auf dem Zierblech (Abb. [3]): Es zeigt einen stilisierten Tempel, dessen Fries beiderseits von Reiterfiguren flankiert wird. Zweifellos handelt es sich um Castor und Pollux, das göttliche Zwillingspaar. Im Tempel steht das Kultbild des gerüsteten und bewaffneten Kriegsgottes Mars. Neben ihm ist ein Fabelwesen - vielleicht ein „Seeleopard” - dargestellt, und vor dem Sockel des Götterbildes ist eine Gans mit emporgerecktem Hals zu erkennen. Nahe dem linken Rand des Blechs hat sich der Hersteller „Strabo” namentlich verewigt.

Abb. 3 Das Miniaturblech des Strabo vom Schiebedeckel bildet einen Tempel des Mars ab. Foto: Kurpfälzisches Museum (VE.DO/R. Ajtai).
Nur selten wird die Gans als Begleittier des Mars abgebildet. Außer dem Heidelberger Beispiel sind bislang 27 weitere Darstellungen bekannt [11]. Die Funde stammen aus den nördlichen Provinzen und verteilen sich auf ein Gebiet, das vom Hadrianswall in Britannien bis zur Provinz Dacia (heute Rumänien) reicht. Offensichtlich wird in diesen Fällen der Kriegsgott in der sogen. „Interpretatio Romana” mit einer keltischen oder germanischen Gottheit gleichgesetzt, deren Attribut die Gans war. Immerhin stammen allein zehn Bilder ebenfalls von Deckeln medizinischer Kästchen! Andere Arzneimittelbehälter werden vom Bild des Heilgottes Asklepios geziert [12]. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass die unbekannte, mit Mars verbundene Gottheit mit den Inhalten der Kästchen und der Anwendung der Medikamente in Zusammenhang steht.
#Medizinisches Gerät oder kosmetisches Utensil?
Die praktischen Kästchen wurden allerdings nicht nur zu pharmazeutischen Zwecken verwendet. Aus verschiedenen Fundzusammenhängen geht hervor, dass die Behälter auch zur Aufbewahrung und Aufbereitung von Schminksubstanzen genutzt wurden [13] [14]. Wahrscheinlich ist auch das Heidelberger Exemplar zuletzt für kosmetische Zwecke genutzt worden. Diese Deutung legt die Beigabe des Handspiegels nahe. Eine anthropologische Geschlechtsbestimmung war aufgrund der geringen Menge des erhaltenen Leichenbrandes nicht möglich. Allerdings lässt das Vorkommen eines Spinnwirtels, der als geschlechtsspezifische Beigabe gilt, auf eine Dame schließen, die auch in der Provinz nicht auf gehobene Kosmetikstandards verzichten mochte.
#Anmerkung
Für die Durchsicht des Manuskripts danke ich Frau Dr. Kristina Hoge, Heidelberg.
#Literatur
- 1 Eckart W U. Geschichte der Medizin. 5. Aufl. Heidelberg; Springer 2005: 4-38
- 2 Krug A. Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike. 2. Aufl. München; Beck 1993: 103-111
- 3 Schulze C. Celsus. Hildesheim; Georg Olms 2001: 51-52
- 4 Voinot J. Les cachets à collyres dans le monde romain. Monographies instrumentum 7. Montagnac; Editions Monique Mergoil 1999
- 5 Künzl E. Medizin in der Antike. Stuttgart; Theiss 2002: 84-91
- 6 Künzl E. Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. Bonner Jahrbücher. 1982; 182 1-131
- 7 Hensen A, Ludwig R. Straße ins Jenseits. Die römischen Gräberfelder von Heidelberg. Remshalden; BAG Verlag 2005: 21-56
- 8 Hensen A, Wahl J, Stephan E, Berszin C. Eine römische Ärztin aus Heidelberg. Archäolog. Korrespondenzblatt. 2004; 34 81-100
- 9 Hensen A. Der Kriegsgott auf der Taschenapotheke. Handschuhsheimer Jahrb 2004: 91-94
- 10 Sobel H. Römische Arzneikästchen. Saalburg-Jahrbuch. 1991; 46 122; 136-138
- 11 Mattern M. Die Gans auf den Denkmälern des Mars. Bulletin des Antiquités Luxemburgeoises 1993 22: 93-120
- 12 Sobel H. Römische Arzneikästchen. Saalburg-Jahrbuch. 1991; 46 125-126
- 13 Künzl E. Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. Bonner Jahrbücher 1982 182: 5; 86
- 14 Sobel H. Römische Arzneikästchen. Saalburg-Jahrbuch 1991 46: 122; 126
Dr. Andreas Hensen
Kurpfälzisches Museum Stadt Heidelberg · Archäologische Abteilung
Schiffgasse 10 · 69117 Heidelberg
Email: Andreas.Hensen@Heidelberg.de
Literatur
- 1 Eckart W U. Geschichte der Medizin. 5. Aufl. Heidelberg; Springer 2005: 4-38
- 2 Krug A. Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike. 2. Aufl. München; Beck 1993: 103-111
- 3 Schulze C. Celsus. Hildesheim; Georg Olms 2001: 51-52
- 4 Voinot J. Les cachets à collyres dans le monde romain. Monographies instrumentum 7. Montagnac; Editions Monique Mergoil 1999
- 5 Künzl E. Medizin in der Antike. Stuttgart; Theiss 2002: 84-91
- 6 Künzl E. Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. Bonner Jahrbücher. 1982; 182 1-131
- 7 Hensen A, Ludwig R. Straße ins Jenseits. Die römischen Gräberfelder von Heidelberg. Remshalden; BAG Verlag 2005: 21-56
- 8 Hensen A, Wahl J, Stephan E, Berszin C. Eine römische Ärztin aus Heidelberg. Archäolog. Korrespondenzblatt. 2004; 34 81-100
- 9 Hensen A. Der Kriegsgott auf der Taschenapotheke. Handschuhsheimer Jahrb 2004: 91-94
- 10 Sobel H. Römische Arzneikästchen. Saalburg-Jahrbuch. 1991; 46 122; 136-138
- 11 Mattern M. Die Gans auf den Denkmälern des Mars. Bulletin des Antiquités Luxemburgeoises 1993 22: 93-120
- 12 Sobel H. Römische Arzneikästchen. Saalburg-Jahrbuch. 1991; 46 125-126
- 13 Künzl E. Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. Bonner Jahrbücher 1982 182: 5; 86
- 14 Sobel H. Römische Arzneikästchen. Saalburg-Jahrbuch 1991 46: 122; 126
Dr. Andreas Hensen
Kurpfälzisches Museum Stadt Heidelberg · Archäologische Abteilung
Schiffgasse 10 · 69117 Heidelberg
Email: Andreas.Hensen@Heidelberg.de

Abb. 1 Restauriertes Salbenreibkästchen mit halb herausgezogener Reibpalette aus Schiefer. Foto: Kurpfälzisches Museum (VE.DO/R. Ajtai).

Abb. 2 Rückseite des Salbenreibkästchens mit napfförmiger Vertiefung. Foto: Kurpfälzisches Museum (VE.DO/R. Ajtai).

Abb. 3 Das Miniaturblech des Strabo vom Schiebedeckel bildet einen Tempel des Mars ab. Foto: Kurpfälzisches Museum (VE.DO/R. Ajtai).