Zusammenfassung
Die Behandlung subtrochantärer Femurfrakturen stellt wegen der erheblichen Komorbidität
der meist älteren und alten Patienten bei der operativen Versorgung nach wie vor eine
Herausforderung dar. Zur operativen Behandlung der Frakturen stehen intra- und extramedulläre
Implantate zur Verfügung. In den letzten Jahren wurden zur Versorgung dieses Frakturtyps
vermehrt intramedulläre Systeme, insbesondere überlange Implantate, verwendet. Bei
dieser Methode ist eine offene Reposition unter Verwendung von Zerklagedrähten oder
Zerklagebändern oftmals notwendig. Retrospektiv wurden die Daten von 23 Patienten
ausgewertet, die bei einer subtrochantären Femurfraktur mit einem intramedullären
Verfahren versorgt und hinsichtlich der Komplikationsrate mit einer vorausgegangenen
Studie von 2003 verglichen wurden. Bei den damals ausgewerteten Versorgungen wurden
ausschließlich extramedulläre Implantate (DCS®) verwendet. Bei 2/23 Patienten traten
im Zusammenhang mit der Operation Komplikationen auf. In nur einem Fall handelte es
sich um eine implantatbedingte Komplikation. Ein entscheidender Vorteil war die Möglichkeit,
alle Patienten postoperativ sofort vollbelastend mobilisieren zu können. Bei einer
adäquaten Implantatwahl und einer suffizienten Reposition können lange Implantate
zur Versorgung dieser Frakturtypen empfohlen werden, insbesondere in Hinblick auf
die Multimorbidität der meisten Patienten und der bei intramedullären Verfahren gegebenen
Möglichkeit der sofortigen und voll belastenden Mobilisation. Ist ein Operateur den
Herausforderungen einer extra- und intramedullären Versorgung gleichermaßen gewachsen,
wird, so der Eindruck, bei entsprechender Indikation, mit dem intramedullären Verfahren
für den Patienten ein besseres Ergebnis erzielt.
Abstract
The treatment of subtrochanteric femur fractures is still a challenge in osteosynthesis
especially due to the high multipathia of these patients. Intramedullary and extramedullary
implants are available for operative treatment. Over the recent years an increasing
use of intramedullary implants, especially of “long implants”, became apparent for
these type of fractures. In this case an open reduction with the additional use of
cerclage wires is crucial. 23 patients with intramedullary stabilisation of subtrochanteric
fractures have been analysed retrospectively. This patient collective has been compared
in reference to complications to a historical study (2003) on a collective that had
been treated with extramedullary implants (DCS®). 2/23 patients showed complications
related to the operative treatment, but only one patient showed postoperative complications
due to the implant. The possibility and the advantage of postoperative full weight
bearing has been decisive. Using an optimal implant with a sufficient reduction, long
implants are recommended for an adequate supply of subtrochanteric femur fractures,
especially taking into account the patients multipathia and regarding the possibility
of early postoperative full weight bearing. If a surgeon has the same excellence in
intramedullary and extramedullary osteosynthesis the use of an intramedullary implant
with an accordant indication results in a better outcome.
Literatur
1
Albrecht H, Schmidt J.
Komplikationen bei der Versorgung inter- und subtrochantärer Femurfrakturen mit einer
dynamischen Condylenschraube (DCS®).
Akt Traumatol.
2003;
33
250-253
2
Andreß H-J, Forkel H, Grubwinkler M. et al .
Versorgung der per- bis subtrochantären Femurfraktur durch Gammanagel und modulare
Hüftprothese.
Unfallchirurg.
2000;
103
444-445
3
Hoffmann R, Südkamp N P, Schütz M. et al .
Aktueller Stand der Therapie subtrochantärer Femurfrakturen.
Unfallchirurg.
1996;
99
240
4 Kummer (Hrsg) B. Biomechanik, Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln; Deutscher
Ärzte-Verlag 2005: 231-247
5
Luther A, Langenhan S, Winker K H.
Per- und subtrochantäre Femurfrakturen.
OP-Journal.
2004;
20
142-149
6
Nuber S, Schönweiss T, Rüter A.
Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen; Vergleich zwischen
PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte.
Unfallchirurg.
2003;
106
39-47
7
Ostermann P AW, Haase N, Ekkernkamp A.
Extramedulläre Osteosynthesetechnik bei proximaler Femurfraktur.
Chirurg.
2001;
72
1271
8
Ramakrishnan M, Prasad S S, Parkinson R W. et al .
Management of subtrochanteric femoral fractures and metastases using long proximal
femur nail.
Injury.
2004;
35
184-190
9
Ruff M E, Lubbers L M.
Treatment of subtrochanteric fractures with a sliding screw-plate device.
J Trauma.
1986;
26
75
10
Sadowski C, Lübbeke A, Saudan M. et al .
Treatment of reverse oblique and transverse intertrochanteric fractures with use of
an intramedullary nail or a 95° screw-plate.
J Bone Joint Surg [Am].
2002;
84
372
11 Taylor J C, Russel T A.
Subtrochanteric fractures of the femur. Browner BD, Jupiter JB, Levine AM, Trafton PG Skeletal Trauma. Philadelphia; WB Saunders
Company 1992: 1485-1524
12
Tencer A F, Johnson K D, Johnston D WC. et al .
A biochemical comparison of various methods of stabilisation of subtrochanteric fractures
of the femur.
J Orthopaedic Res.
1984;
25
297
13
Zuckermann J, Skovron M L, Koval K. et al .
Postoperative complications and mortality associated with operative delay in older
patients who have a fracture of hip.
JBJS [Am].
1995;
77
1551-1556
Dr. med. Cornelius Grüber
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Hobrechtsfelder Chaussee 100
13125 Berlin
Telefon: 030/9401-7669
eMail: cgrueber@berlin.helios-kliniken.de