Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(5): 300-305
DOI: 10.1055/s-2006-924316
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Revisions- und Rezidiveingriffe nach Karpaltunneloperationen von 1999 bis 2003[1]

Surgical Treatment of Persisting and Recurrent Carpal Tunnel Syndrome from 1999 to 2003P. Pülzl1 , D. Estermann1 , H. Piza-Katzer1
  • 1Universitätsklinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. H. Piza-Katzer), Medizinische Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 17. März 2005

Angenommen: 24. Mai 2006

Publication Date:
02 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Operation des Karpaltunnelsyndroms gilt als einfach und wird von Ärzten vieler unterschiedlicher Fachrichtungen operiert. Bleiben die präoperativen Schmerzen bestehen beziehungsweise verschlechtert sich die Symptomatik postoperativ, so kann einerseits die Indikation für die Primäroperation falsch gestellt worden sein, andererseits muss auch an eine iatrogene Komplikation gedacht werden. Wir haben in dieser Arbeit 42 Patienten (48 Hände) mit Revisions- und Rezidiveingriffen nach KTS-Operationen im Zeitraum 1999 bis 2003 analysiert. Es handelte sich um acht Männer und 34 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren. Bei zehn Patienten wurde primär eine endoskopische Karpaldachspaltung durchgeführt. Bei 16 Patienten konnte ein inkomplett durchtrenntes beziehungsweise unangetastetes Retinaculum flexorum dargestellt werden. Bei acht Patienten konnte eine iatrogene Nervenverletzung festgestellt werden, bei 24 Patienten zeigte sich eine massive Vernarbung. Eine Revisionsoperation sollte von einem in Handchirurgie erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden. Für ein optimales Ergebnis ist eine ergotherapeutische Nachbehandlung von großer Bedeutung.

Abstract

The operative treatment of carpal tunnel syndrome is relatively simple and is carried out by doctors from various surgical specialities. In cases of persisting pain or postoperative worsening of the condition, the indication for the procedure could have been wrong or an iatrogenic complication may have to be taken into consideration. We have analysed 42 patients (48 hands) who underwent surgical treatment for carpal tunnel release from 1999 to 2003. We treated eight men and 34 women with an average age of 56 years in this way. Ten patients were initially operated upon by endoscopic release. We found an incompletely transected or even untouched retinaculum flexorum in 16 patients. In eight patients we found an iatrogenic nerve lesion and 24 patients developed serious scarring. Revision surgery should be undertaken only by a surgeon who is a specialist in hand surgery and has extensive experience in this field. In the same context, postoperative hand therapy is essential for a good result, which is performed by occupational therapists in our clinic.

1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004

Dr. med. Petra Pülzl

Universitätsklinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: petra.puelzl@uibk.ac.at