Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(2): 109-112
DOI: 10.1055/s-2006-923968
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Möglichkeiten der hochaufgelösten Sonographie in der Nachsorge von operativ versorgten Beugesehnen[1]

The Potential of High-Resolution Sonography in the Follow-Up of Surgically Treated Flexor TendonsH.-G. Damert1 , S. Altmann1 , W. Schneider1
  • 1Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Schneider), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 31.1.2005

Angenommen: 6.2.2006

Publication Date:
05 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Am Beispiel von Beugesehnenverletzungen der Hand/Finger soll gezeigt werden, wie gut die Sonographie vor allem im Rahmen von Nachuntersuchungen, insbesondere bei der Beurteilung der Sehnennaht, bei Verdacht auf Rerupturen und eventuellen Verwachsungen hilfreich sein kann. Es wurden 47 Patienten nach operativ versorgten Beugesehnenverletzungen bezüglich der Sonomorphologie nachuntersucht. Das Nachuntersuchungsintervall betrug durchschnittlich acht Monate nach Operation. 15 Patienten wurden erneut operiert. Es konnte gezeigt werden, dass der sonographische Befund in 86,5 % dieser Fälle mit dem operativen Befund übereinstimmte. Bei Verwendung hochfrequenter Schallköpfe (7,5 bis 15 MHz) und gegebenenfalls einer Vorlaufstrecke (Wasser oder Gel) können Weichteile der Hand gut dargestellt werden. Auch die Möglichkeit, nicht invasive Bewegungsabläufe funktionell erfassen zu können, ist hierbei gegeben.

Abstract

Sonography of the hand is frequently used for diagnostics of hand diseases. Advantages are the lack of side effects (e. g., X‐ray contamination) and easy accessibility. Soft tissues of the hand are easily examined using a linear-array transducer with a high frequency (7.5 to 15 MHz) and, in some cases, a pre-positioned device (water or gel). Also there is the possibility to record functional motility of ligaments or joints non-invasively. The beneficial use of sonography is demonstrated on patients with injured flexor tendons of the hand or fingers. Ultrasound was used to examine ligaments after suture, for the diagnosis of suspected re-ruptures and in cases of fibrotic adhesions. In this study, the sonomorphology of previously injured flexor tendons with consecutive surgical reconstruction was examined in 47 patients. The average observation period was eight months post-operatively. 15 patients were submitted to a second operation. In 86.5 % of the cases, the sonographic results acquired prior to surgery were in agreement with macroscopic morphology seen during the operation.

1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004

Dr. med. Hans-Georg Damert

Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: hans-georg.damert@medizin.uni-magdeburg.de