RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-923867
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenaufklärung in der ästhetischen Chirurgie
Informed Consent in Aesthetic Plastic SurgeryPublikationsverlauf
Eingang des Manuskriptes: 27.10.2005
Angenommen: 16.1.2006
Publikationsdatum:
15. März 2006 (online)

Zusammenfassung
In der ästhetischen Chirurgie spielt die Aufklärung eine ganz entscheidende Rolle. Gerade wegen der oft fehlenden medizinischen Indikation muss der Patient umfassend aufgeklärt werden. Dies gilt insbesondere über die mit dem Eingriff verbundenen Risiken. Die juristischen Anforderungen an die therapeutische und wirtschaftliche Aufklärung nehmen in steigendem Umfang zu. Die Rechtsprechung verlangt eine schonungslose Aufklärung des Patienten. Dieser ist so rechtzeitig aufzuklären, dass er genügend Zeit hat, das Für und Wider des Eingriffs abzuwägen und sich gegebenenfalls Rat von dritter Seite einzuholen. Der Dokumentation kann nicht genug Beachtung geschenkt werden angesichts der umfangreichen Beweislastverteilung zulasten des Arztes.
Abstract
The informed consent plays a very decisive part in aesthetic plastic surgery. As there is often no medical indication in plastic surgery, the patient has to be informed about all the facts of an operation, especially about the possible risks. The legal requests for therapeutic and economic clarification gain in importance. The jurisdiction in Germany demands a merciless clarification for the patient. The patient needs to be clarified about all facts early enough so that he has a sufficient amount of time to weigh-up the pros und cons of the operation and if necessary to take advice from someone else. The sufficient documentation is very important at the sight of the extensive burden of proof at the expense of the physician.
Schlüsselwörter
Schonungslose Aufklärung - ästhetische Chirurgie - Risikoaufklärung - therapeutische Aufklärung - ausreichende Dokumentation
Key words
Informed consent - aesthetic surgery - merciless clarification - risk clarification - therapeutic clarification - sufficient documentation
Literatur
- 1 Fenger H. Die Beweislast bei der wirtschaftlichen Aufklärung. Der Gynäkologe. 2003; 36 921-922
- 2 Fenger H, Klotz S, Hoffmeier A. Vorsicht beim Aufklärungsverzicht. DMW. 2005; 50 2910-2911
-
3 Laufs A.
Die ärztliche Aufklärungspflicht. Laufs A, Uhlenbruck W Handbuch des Arztrechts. 3. Aufl. München; Beck-Verlag 2002: §61, Rdn. 13 -
4 Laufs A.
Die Selbstbestimmungsaufklärung. Laufs A, Uhlenbruck W Handbuch des Arztrechts. 3. Aufl. München; Beck-Verlag 2002: §63, Rdn.12 - 5 Schmid C, Fenger H, Scheld H-H. Die therapeutische Aufklärung. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. 2002; 5 248-250
- 6 Ulsenheimer K, Schlüter U, Böcker M, Bayer M. Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie. Stuttgart; Enke Verlag 1990: 44
- 7 Ulsenheimer K, Schlüter U, Böcker M, Bayer M. Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie. Stuttgart; Enke Verlag 1990: 73
RA Dr. Hermann Fenger
Frauenstraße 31
48143 Münster
eMail: ms@mueller-post-fenger.de