Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(5): 306-311
DOI: 10.1055/s-2006-923781
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidiv- und Korrektureingriffe beim Karpaltunnelsyndrom[1]

Reoperations for CTS Because of Recurrence or for CorrectionH. Assmus1 , T. Dombert1 , F. Staub1
  • 1Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis Dossenheim
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 29.3.2005

Angenommen: 12.12.2005

Publication Date:
02 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Mit zunehmender Zahl von operativen Eingriffen beim Karpaltunnelsyndrom nimmt auch die Zahl der Revisionseingriffe zu. Hier generell von Rezidiven zu sprechen ist nicht korrekt, da sich unterschiedliche Gründe für das Fehlschlagen des Eingriffs oder für später wieder auftretende Beschwerden finden lassen. Patienten und Methodik: Die in der Praxis für periphere Neurochirurgie von Januar bis September 2004 bei 57 Patienten durchgeführten Revisionseingriffe wurden bezüglich Schnittführung, intraoperativen Befundes, Operationsverfahren, neurographischer Befunde und revidierter Diagnosen analysiert und mit 185 Nachoperationen aus einer Untersuchung in den Jahren 1986 bis 1994 verglichen. Ergebnisse: 2,4 % aller operierten Fälle von KTS waren Revisionseingriffe (früher 1,5 %). In 59 % (früher 50 %) der Revisionseingriffe lagen inkomplette Retinakulumspaltungen vor, in 27 % (früher 31 %) echte Rezidive, in 5 % (früher 6 %) Nervläsionen, und in 9 % (früher 13 %) war der intraoperative Befund unauffällig und eine andere Ursache für das Beschwerdebild (meist eine radikuläre Läsion) anzunehmen. Bei den inkompletten Eingriffen lagen nur in 16 % der Fälle Normalinzisionen vor, während 56,3 % kleine Inzisionen (Kurz- oder Mini-Inzisionen) aufwiesen. Die Zunahme der inkompletten Spaltungen korrelierte mit der zunehmenden Zahl der „Mini-Inzisionen“. Bei den Patienten mit Rezidiveingriffen standen die Dialysepatienten im Vordergrund, bei den Nervenläsionen endoskopische Eingriffe. Schlussfolgerung: Diagnostische Probleme mit unzureichend erhobenen oder fehlinterpretierten ENG-Befunden können zu verspäteten, aber auch überflüssigen Erst- und Revisionseingriffen führen. Zu kleine Inzisionen mit erschwertem Zugang, aber auch endoskopische Eingriffe bergen in der Hand des Ungeübten ein erhöhtes Risiko vermeidbarer Revisionseingriffe und von Nervläsionen. Nicht nur aus forensischen Gründen, sondern auch im Rahmen der Qualitätssicherung, sollten Korrektureingriffe (zur Korrektur operativer Fehler) von Rezidiveingriffen unterschieden werden.

Abstract

Background: With an increasing number of operative procedures for CTS, the number of reoperations is increasing too. These procedures are not in general performed because of recurrence, other reasons may play a role for the failure of the initial operation or recurrent symptoms. Methods and Clinical Material: Revision procedures performed in 57 patients in the practice for peripheral neurosurgery from January to September 2004 were analyzed for incision, intraoperative findings, method of operation, electrophysiological findings, and revised diagnosis. Moreover, the data were compared with 185 revision procedures performed in the years from 1986 up to 1994. Results: 2.4 % of all CTS operations were revision procedures (in the former time period 1.5 %). In 59 % of revision operations (former 50 %) an incomplete release of the transverse ligament was found, in 27 % (former 31 %) typical recurrence, in 5 % (former 6 %) nerve lesions, and in 9 % (former 13 %) no abnormalities so that other reasons for complaints of mainly radicular lesions must be assumed. In cases of incomplete release of the transverse ligament, only in 16 % of the patients were normal skin incisions seen, but in 56.3 % there were small incisions (i.e., short or mini-incisions). Typical CTS recurrence occurred mainly in hemodialysis patients, nerve lesions were seen mainly when endoscopic procedures were performed. Conclusion: Diagnostic problems because of incomplete or misinterpreted ENG findings may lead to delayed or useless primary as well as revision operations. Too small incisions but also endoscopic procedures used by less experienced surgeons are accompanied with an increased risk for avoidable revisions and nerve lesions. Not only for forensic reasons but also in view of quality management, procedures for correction (of operative failure) should be distinguished from those for recurrence.

1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004

Dr. med. Hans Assmus

Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis

Ringstraße 3

69221 Dossenheim

Email: assmusdombert@t-online.de