Zentralbl Chir 2006; 131(2): 162-166
DOI: 10.1055/s-2006-921576
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die laparoskopische Pankreasresektion

The Laparoscopic Pancreas ResectionU. Hesse1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz der Laparoskopie am Pankreas zu diagnostischen, aber auch therapeutischen Eingriffen, hat in den letzten Jahren zugenommen und neben Einzelpublikationen sind Multizenterstudien, die die europäische und weltweite Erfahrung bündeln, jüngst publiziert worden oder stehen vor der Veröffentlichung. Die Resultate deuten an, dass die Laparoskopie nicht nur zum Tumorstaging eingesetzt wird, sondern auch zur Behandlung bei der akuten nekrotisierenden Pankreatitis, Veränderungen durch die chronische Pankreatitis und benigne zystische und solide Tumoren. Vor allem bei der Pankreasschwanzresektion und subtotalen Pankreasresektion (90 % der Fälle) ist dieses Verfahren durchaus mit guten Resultaten durchzuführen. Neueste Studien zeigen, dass die Konversionsrate zur offenen Operation bei 14 % liegt und die Letalität 0 % betragen kann. Die Re-Operationsrate ist mit 6,3 % und die Fistelrate mit 17 % mit den Resultaten der offenen Pankreaschirurgie vergleichbar. Der postoperative Krankenhausaufenthalt erscheint mit gemittelt 7 Tagen verkürzt im Vergleich zur Pankreaschirurgie am offenen Bauch. Die laparoskopische Whipple-Operation bleibt mit weniger als 3 % der Fälle die Ausnahme.

Abstract

Laparoscopic surgery of the pancreas has been used for diagnostic but also for therapeutic purposes in increasing number. Case reports and multicenter studies summarizing the European and world wide experience have been published recently. The results show that laparoscopic surgery can be used for tumor staging of pancreatic cancer but also for the treatment of acute necrotizing pancreatitis and treatment of chronic pancreatitis, benign cystic lesions and solid tumors. In particular left sided pancreatic resection (90 % of the cases) is the preferred approach delivering good results. Recent studies show that the conversion rate is 14 % and mortality can be as low as 0 %. The reoperation rate is 6.3 % and the fistula formation is 17 % which is comparable to the results of open pancreatic surgery. The postoperative hospital stay seems to be limited to a mean of 7 days as compared to pancreatic surgery in the open abdomen. The laparoscopic Whipple resection with less than 3 % of the cases in the literature remains the exception.

Literatur

Prof. Dr. Uwe Hesse

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie · Klinikum Stuttgart · Krankenhaus Bad Cannstatt

Priessnitzweg 24

70374 Stuttgart

Phone: 07 11/52 05 26 00/26 01

Fax: 07 11/5 20 53 90

Email: uhesse@kbc-intern.de