Zentralbl Chir 2006; 131: 115-119
DOI: 10.1055/s-2006-921512
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatzmöglichkeiten der Vakuumtherapie zur Therapie des septischen Abdomens

Role of Vacuum Therapy in the Management of the Septic AbdomenR. Weidenhagen1 , K. U. Grützner1 , R. Kopp1 , F. W. Spelsberg1 , K.-W. Jauch1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik - Großhadern, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die abnehmende Mortalität der diffusen sekundären Peritonitis beruht heute ganz wesentlich auf den fortschreitenden therapeutischen Möglichkeiten der Intensivmedizin. Aus chirurgischer Sicht stellt der nicht sanierbare septische Fokus bei Patienten mit septischem Abdomen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Für die Bewertung der verschiedenen chirurgischen Behandlungsstrategien zur Therapie des septischen Abdomens gibt es kaum Evidenz. In der Behandlung septischer Prozesse in verschiedensten Körperregionen wird zunehmend die Vakuumtherapie eingesetzt. Aufgrund ihrer hervorragenden Drainageeigenschaften erscheint sie zunehmend auch als eine geeignete Therapieoption zur Beherrschung chirurgisch nicht sanierbarer septischer Prozesse in der Bauchhöhle. Indikationen sind enterokutane-, Dünndarm- und Pankreasfisteln, sowie Anastomoseninsuffizienzen am Rektum und Ösophagus. Als effektive Drainagetherapie bietet die Vakuumtherapie dabei möglicherweise Vorteile im Versuch, einen chirurgisch nicht sanierbaren septischen Fokus zu beherrschen. Allerdings beschränken sich die Erfahrungen bisher im Wesentlichen auf Fallberichte und kleine Studien. Evidenz-basierte Empfehlungen für die Anwendung der Vakuumtherapie in der Therapie des septischen Abdomens gibt es jedoch kaum. Der Einsatz der Vakuumtherapie für den temporären Bauchdeckenverschluss bei Patienten mit Laparostoma lässt hoffen, die bei der Versorgung von Traumapatienten gewonnenen Erkenntnisse auf die Versorgung von Patienten mit persistierender Peritonitis übertragen zu können. Zudem könnten auch diese Patienten von den effektiven Drainageeigenschaften der Vakuumtherapie profitieren.

Abstract

Progress in intensive care medicine contributed substantially in lowering the mortality rate of patients suffering from diffuse secondary peritonitis. In the medical care of patients presenting a septic abdomen the persisting septic focus is one of the greatest problems. This is associated with other problems like temporary closure of the abdomen, complications due to re-laparotomies, healing of the abdominal wall after soft tissue infection, loss of abdominal wall musculature, or persisting enteral fistulas. The vacuum therapy is used with increasing frequency for the treatment of septic complications in different areas of the body. The excellent drainage characteristics of the vacuum therapy appear to be a therapeutic option for the control of surgically untreatable septic processes in the abdominal cavity. More and more experience is gathered with the successful treatment of enterocutaneous fistulas, small intestine and pancreatic fistulas as well as anastomotic leakage after rectal surgery. There exist hardly any evidence-based recommendations for the application of vacuum therapy for treatment of the septic abdomen. But the good results of temporary closure of open abdomen of trauma patients by the vacuum therapy arises hope that the results can be transferred to the treatment modalities of persisting peritonitis. Additionally, these patients could profit from the drainage characteristics of the vacuum therapy.

Literatur

Dr. R. Weidenhagen

Chirurgische Klinik und Poliklinik · Klinikum Großhadern · Ludwig-Maximilians-Universität München

Marchioninistr. 15

81377 München

Deutschland

Phone: +49/(0) 89/7 09 50

Fax: +49/(0) 89/70 95 88 93

Email: rolf.weidenhagen@med.uni-muenchen.de