ZFA (Stuttgart) 2006; 82(3): 103-107
DOI: 10.1055/s-2006-921505
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Adipositas

Verhaltensorientierte Beratungsstrategien für die HausarztpraxisObesity Behavior Change Promotion in Primary CareA. Wiesemann1 , J. Barlet1 , P. Engeser1 , N. Kuth1 , U. Müller-Bühl1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Adipositas-Epidemie entwickelt sich als Schrittmacher der meisten chronischen Krankheiten zu einer mittlerweile auch viele Schwellenländer betreffenden, grenzenlosen Bedrohung gewonnener Lebensjahre bzw. der Lebensqualität dieser Jahre. Ca. 20 % unserer Bevölkerung sind mit einem BMI > 30 adipös. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich in den letzten 20 Jahren nur geringfügig verbessert. Unverändert stehen zum einen die Primärprävention, zum anderen die Sekundärprävention durch Änderung von Ess- und Bewegungsverhalten im Vordergrund. Anhaltende Erfolge sind nicht häufig. Es ist letztlich nicht einfach, die Gründe dafür anzugeben. Langfristige Unterstützung im Rahmen von Einzel- und Gruppenprogrammen sind meist erforderlich. Wie beim Raucher, so sollte in der hausärztlichen Praxis auch beim adipösen Patienten immer wieder an die Chance für einen neuen Weg in Abhängigkeit von der Lebens- und Motivationssituation des Patienten gedacht werden. Dabei könnte sich die Anwendung des Stage-of-Change-Modells von Prochaska in Verbindung mit der 5-A-Beratungsstrategie lohnen.

Abstract

The epidemic obesity develops as a pacesetter of most chronic diseases in many developed countries and is threatening the won life years and/or the quality of life of these years. With a BMI > 30 approximately 20 % of our population are obese. The therapeutic chances did not improve much in the last 20 years. Unchanged on the one hand there is the goal of primary prevention, on the other hand we need secondary prevention by change of eating habits and lifestyle behaviour, especially concerning physical activity. Long-time successes for weight loss are rare. It is not easy to explore the reasons for that. Long-term support in the context of single or group programs are usually necessary. As is the case for the smoker, the obese patient often needs several times to set work on changing behaviour. As family doctors we should consider the practice of the Stage of Change Model of Prochaska in combination with the “Five A-Counselling”.

Literatur

Prof. Dr. med. A. Wiesemann

Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Voßstr. 2

69115 Heidelberg

Email: armin.wiesemann@med.uni-heidelberg.de