Übersicht:
In dieser ethnographischen Studie an einer kalifornischen High School geht es um die
Frage, welche Bedeutungen das Verhöhnen als „schwul” oder „Schwuchtel” unter adoleszenten
Jungen hat. Die Ergebnisse belegen, dass Spott und Beleidigung nicht so sehr auf eine
sexuelle, sondern auf eine geschlechtliche Besonderheit zielen und den adressierten
Jungen vor allem als „unmännlich” kennzeichnen sollen. So ist die Zuschreibung als
„Schwuchtel” in den adoleszenten Spottritualen keineswegs nur oder auch nur vorrangig
auf tatsächlich homosexuelle Jugendliche gerichtet, eine „Schwuchtel” kann jeder werden.
Die Zuschreibung ist flüchtig, da sie sofort an jemanden anderen weitergegeben werden
kann. In den Ritualen Adoleszenter wird die Figur der „Schwuchtel” zu einem „verwerflichen
Außen” im Sinne Judith Butlers, zu einem bedrohlichen Gespenst, das Jungen ständig
beschwören und vertreiben müssen, um sich ihrer Maskulinität zu versichern.
Schlüsselwörter
Adoleszenz - Gender - Homophobie - Jugendsexualität - Männlichkeit - sexuelle Sozialisation
Literatur
- 1
Baker J G, Fishbein H D.
The development of prejudice towards gays and lesbians by adolescents.
J Homosex.
1998;
36 (1)
89-100
- 2 Bersani L. Is the rectum a grave?. In: Crimp D (Hrsg). AIDS: cultural analysis,
cultural activism. Cambridge, Ma: MIT Press, 1988; 197-222 (dt.: Ist das Rectum ein
Grab? Lettre International 1988; Heft 3: 52-58)
- 3
Burn S M.
Heterosexuals' use of “fag” and “queer” to deride one another: A contributor to heterosexism
and stigma.
J Homosex.
2000;
40 (2)
1-11
- 4 Butler J. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991
- 5 Butler J. Körper von Gewicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997
- 6 Carrigan T, Connell B, Lee J. Towards a new sociology of masculinity. In: Brod H
(Hrsg). The making of masculinities: The new men's studies. Boston: Allen & Unwin,
1987
- 7 Connell R W. Masculinities. Berkeley: University of California Press, 1995 (dt.:
Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske und Budrich,
1999)
- 8
Corbett K.
“Faggot = Loser.”
Studies in gender and sexuality.
2001;
2
3-28
- 9 Eder D, Evans C C, Parker S. School talk: Gender and adolescent culture. New Brunswick,
NJ: Rutgers University Press, 1995
- 10
Epstein S.
A queer encounter.
Sociol Theory.
1994;
12
188-202
- 11 Ferguson A A. Bad boys: Public schools in the making of Black masculinity. Ann
Arbor: University of Michigan Press, 2000
- 12 Fine G A. With the boys. Chicago: University of Chicago Press, 1987
- 13 Hochschild A R. The second shift. New York: Avon, 1989 (dt.: Der 48-Stunden-Tag.
Wien u. a.: Zsolnay, 1990)
- 14
Kehily M J, Nayak A.
“Lads and laughter”: Humour and the production of heterosexual masculinities.
Gender Educ.
1997;
9
69-87
- 15
Kimmel M S.
Adolescent masculinity, homophobia, and violence: Random school shootings, 1982-2001.
Am Behav Sci.
2003;
46
1439-1458
- 16 Lehne G. Homophobia among men: Supporting and defining the male role. In: Kimmel
M, Messner M (Hrsg). Men's lives. Boston: Allyn and Bacon, 1998; 237-249
- 17 Lemert C. Series editor's preface. In: Seidman S (Hrsg). Queer theory/sociology.
Cambridge: Blackwell, 1996
- 18 Lyman P. The fraternal bond as a joking relationship: A case study of the role
of sexist jokes in male group bonding. In: Kimmel M, Messner M (Hrsg). Men's lives.
Boston: Allyn and Bacon, 1998; 171-193
- 19 MacLeod J. Ain't no makin it: Aspirations and attainment in a low income neighborhood. Boulder:
Westview Press, 1987
- 20
Plummer D C.
The quest for modern manhood: Masculine stereotypes, peer culture and the social significance
of homophobia.
J Adolesc.
2001;
24
15-23
- 21 Sedgwick E K. „Gosh, Boy George, you must be awfully secure in your masculinity!”. In:
Berger M, Wallis B, Watson S (Hrsg). Constructing masculinity. New York: Routledge,
1995; 11-20
- 22
Smith G W.
The ideology of “fag”: The school experience of gay students.
Sociol Q.
1998;
39
309-335
- 23 Smith V. Split affinities: The case of interracial rape. In: Herrmann A, Stewart
A (Hrsg). Theorizing feminism. Boulder: Westview Press, 1994; 155-170
- 24
Stein A, Plummer K.
“I can't even think straight”. Theory and the missing sexual revolution in sociology.
Sociol Theory.
1994;
12
178-187
- 25 Thorne B. Gender play: Boys and girls in school. New Brunswick: Rutgers University
Press, 1994
- 26 Warner M. Introduction. In: Warner M (Hrsg). Fear of a queer planet: Queer politics
and social theory. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1993; VII-XXXI
- 27 West C, Zimmerman D. Doing gender. In: Lorber J (Hrsg). The social construction
of gender. Newbury Park: Sage, 1991; 102-121
- 28 Whitehead S, Barrett F. The sociology of masculinity. In: Whitehead S, Barrett
F (Hrsg). The masculinities reader. Malden: Blackwell, 2001; 1-26
- 29 Wilchins R. Do you believe in fairies?. The Advocate, 4. Februar 2003; 72
- 30 Willis P. Learning to labor: How working class kids get working class jobs. New
York: Columbia University Press, 1981
- 31 Wood J. Groping towards sexism: Boy's sex talk. In: McRobbie A, Nava M (Hrsg).
Gender and generation. London: Macmillan, 1984
1 Aus dem Amerikanischen von Gunter Schmidt, Hamburg
2 Wir übersetzen den amerikanischen Ausdruck „fag” (Abkürzung für „faggot”), mit dem
ein homosexueller Mann bezeichnet wird, der sich penetrieren lässt und deshalb als
unmännlich gilt, mit dem deutschen Wort „Schwuchtel” (Anm. d. Übers.).
3 Selbstverständlich beleidigen sich auch Mädchen durch sexuelle Zuschreibungen. Aber
nach meinen Befunden belästigen weder Jungen noch Mädchen andere Mädchen so häufig
und in der Art und Weise, wie es unter Jungen mit dem Spott über die „Schwuchtel”
üblich ist.
4 Hier und im Folgenden wird „Geschlecht” immer im Sinne von „Gender” benutzt (Anm.
d. Übers.).
5 Ich gebrauche „Diskurs” im Foucaultschen Sinne, um wahrheitsproduzierende Praktiken
zu beschreiben, also nicht nur Texte oder Reden (Foucault 1978).
6 Alle Orts- und Personennamen sind geändert.
7 „Autoshop” ist ein Kurs, in dem die Schüler lernen können, wie Autos funktionieren
und wie man sie repariert. Die Schüler können das erworbene Wissen durch das Auseinanderbauen
und Wieder-Zusammensetzen von Autos praktisch anwenden und vertiefen. Diese Kurse
sind vor allem bei Jungen beliebt (Anm. d. Übers.).
8 Das Wort „schwul” hat im Deutschen wohl beide Bedeutungen. Zum einen wird es als
sexuiertes Schimpfwort verwendet, zum anderen und zunehmend auch dafür, dass etwas
im nichtsexuellen Sinne absonderlich oder „blöd” ist. So kann ein „schwules T-Shirt”
beides bedeuten: dass es „weibisch” aussieht oder dass es einfach „daneben” ist (Anm.
d. Übers.).
9 Vgl. Fußnote 7
C. J Pascoe
Ph. D
University of California Berkeley · Department of Sociology
410 Barrows Hall
Berkeley CA 94720-1980
Email: cjpascoe@socrates.berkeley.edu