Zentralbl Chir 2006; 131(1): W2-W16
DOI: 10.1055/s-2006-921408
Weiterbildung CME

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sinnvolle Indikationen für die Arthroskopie des Hüftgelenks

Appropriate Indications for Arthroscopy of the Hip JointF. Bachelier1 , D. Pape1 , M. Wettstein1 , M. Dienst1
  • 1Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg-Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2006 (online)

Preview

Erste Erfahrungen mit der Arthroskopie an Leichenhüftgelenken wurden 1931 von Michael Burman veröffentlicht [8]. Er beschrieb schon damals anatomische und technische Eigenheiten, die zum Teil auch noch heute gültig sind. Die ersten klinischen Erfahrungsberichte finden sich erst Mitte der Siebzigerjahre [1] [42]. Seitdem haben verschiedene Arbeitsgruppen in den Vereinigten Staaten, Japan und Europa die Technik der Hüftarthroskopie etabliert und neue Instrumente entwickelt. Die zunehmende Erfahrung mit der arthroskopischen und offenen gelenkerhaltenden Hüftchirurgie hat zu einem besseren Verständnis der Funktion und Anatomie des normalen Hüftgelenks, seiner Normvariationen und krankhaften Veränderungen und damit zur Spezifizierung der Indikationen zur arthroskopischen oder offenen gelenkerhaltenden Hüftchirurgie geführt. In dem folgenden Beitrag werden wichtige Grundlagen der Hüftarthroskopie beschrieben, arthroskopische und offene Therapieverfahren voneinander abgegrenzt und sinnvolle Indikationen für ein arthroskopisches Vorgehen vorgestellt (Tab. [1]).

Tab. 1 Sinnvolle Indikationen zur arthroskopischen und offenen Hüftchirurgie. Pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS), autologe Chondrozytentransplantation (ACT), femoroazetabuläres Impingement (FAI), Arthroskopie (ASK) Arthroskopie offen/chirurgische Luxation unklare Hüftschmerzen +++ ∅ freie Körper +++ ggf. bei sehr großen Körpern Labrum Teilresektion/Resektion ggf. Refixation (1-2 Anker) Refixation über größere Strecke temporäre Ablösung (Pincer-FAI) Gelenkknorpel Abrasion/MikrofrakturierungDiagnostik/Gelenkstatus ggf. für Mosaikplastik ggf. für ACT Lig. capitis femoris +++ ∅ synoviale Erkrankungen SynovitisOsteo-/Chondromatoselokale, ggf. diffuse PVNS Osteochondromkonglomerateggf. Chondomatoserezidivggf. diffuse PVNS, -Rezidiv FAI Cam ventral/ventrolateralinitiales PincerPincer + Labrumverkalkung Cam nach lateralPincerDeformität prox. Femur Psoastenotomie +++ ∅ infektiöse Arthritis ++, Etappen-ASK ? Hüftkopfnekrose ? - ∅ nach Stadium M. Perthes freie KörperHinge abduction Umstellungsosteotomie TEP-Komplikation Psoastenotomie andere Komplikationen

Literatur

Dr. med. M. DienstGeschäftsführender Oberarzt 

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie · Universitätskliniken des Saarlandes

66421 Homburg-Saar

Phone: +49/68 41/1 62 45 20

Fax: +49/68 41/1 62 12 09

Email: Michael_Dienst@yahoo.de