Zentralbl Gynakol 2006; 128(1): 23-26
DOI: 10.1055/s-2006-921360
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grenzen in der Therapie des Zervixkarzinoms

Unanswered Questions in the Management of Cervical CancerA. D. Ebert1 , U. Ulrich2 , M. W. Beckmann3 , A. Schneider4
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf
  • 3Universitäts-Frauenklinik Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
  • 4Klinik für Gynäkologie Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie hat mit den interdisziplinären S2-Leitlinien für die Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms im Rahmen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ein für Kliniker und Praktiker umsetzbares Konzept mit klaren Algorithmen erarbeitet. Dennoch liefern der rapide Fortschritt der onkologischen Wissenschaften, aber auch die tägliche Praxis neue Problemstellungen, die das aktuelle Therapievorgehen relativieren und die durch prospektive Studien geklärt werden müssten. Auch deshalb gibt keinen klärenden Grund, warum Frauen mit Zervixkarzinom nicht nach den gleichen hohen Qualitätsstandarts in Studien behandelt werden wie Frauen mit einem Mammakarzinom. Die Fragen des laparoskopischen Stagings bei Patientinnen mit Zervixkarziom, der laparoskopischen Operationstechniken (als Beispiel sei die laparoskopisch-assistierte radikale vaginale Hysterektomie genannt), der TMMR aber auch der Praktikabilität des Sentinel-Konzeptes und der Indikationen zur Trachelektomie befinden sich im Augenblick im Fokus der nationalen und internationalen Diskussion. Auch wenn bereits neue Vakzinierungsstrategien Hoffnung für greifende Präventionsmassnahmen aufkommen lassen, gilt Gleiches für die innovativen Konzepte bei der Implementierung nervenschonender Operationstechniken, der radikalen Parametrektomie und/oder der Exenteration.

Abstract

The Task Force Group “Uterus of the Association of Gynecologic Oncology” has recently published the interdisciplinary S2 guidelines on diagnostics and therapy of cervical cancer. In view of quality development strategies of the German Cancer Society and the German Society for Obstetrics and Gynecology, a practicable concept with clear algorithms for gynecologists has been presented. Nervertheless, both development of oncologic sciences and daily practice, lead to new questions which should be answered by prospective studies. In this respect, women with cervical cancer should be treated on the same level of quality as patients with breast cancer. As discussed both nationally and internationally, laparoscopic staging, the development of laparoscopic surgical techniques (i. e., laparoscopic-assisted radical vaginal hysterectomy), the safety and efficacy of the sentinel concept, and TMMR, and finally, the indication for trachelectomy are main scientific questions. Also, innovative vaccination studies that might increase hope of a breakthrough even in cervical cancer prevention, the implementation of nerve-sparing surgical techniques, the radical parametrectomy or current strategies on exenteration are main focusses of clinical gynecologic oncology.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. phil. A. D. EbertSprecher der Kommission Uterus der AGO 

Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin · Vivantes Humboldt-Klinikum

Am Nordgraben 2

13509 Berlin

eMail: andreas.ebert@vivantes.de