Viszeralchirurgie 2006; 41(1): 69-73
DOI: 10.1055/s-2006-921350
Der akademische Vortrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Von der Tumorentfernung bis zum Organaustausch - Die chirurgische Therapie des Leberzellkarzinoms

From Tumor Resection to Organ Transplanatation - Surgical Therapy of Liver Cell CarcinomaS. Timm1
  • 1Chirurgische Klinik I, Zentrum für operative Medizin, Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2006 (online)

Preview

Spectabilität, hohe Fakultät, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Etwa 1 Million Menschen sterben jährlich weltweit an einem primären Lebermalignom, wobei die Inzidenz des häufigsten bösartigen Lebertumors, des hepatozellulären Karzinoms (HCC), geographisch sehr unterschiedlich ist. Während der Tumor in Asien mit 20-28 Fällen pro 100 000 Einwohner zu den häufigsten Malignomen überhaupt zählt, muss in Mitteleuropa von 3-4 Fällen pro 100 000 Einwohner ausgegangen werden. In den letzten Jahren wird jedoch eine steigende Inzidenz auch in der westlichen Welt registriert, die vermutlich auf eine zunehmende Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) zurückzuführen ist [1]. Eine Vielzahl von epithelialen und mesenchymalen Tumoren sowie Mischtypen lassen sich histopathologisch voneinander abgrenzen, das HCC ist jedoch mit über 80 % der Fälle die häufigste primär maligne Tumorentität der Leber, gefolgt vom cholangiozellulären Karzinom (CCC) mit zirka 10 %.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. S. Timm

Chirurgische Klinik I · Zentrum für operative Medizin · Universität Würzburg

Oberdürbacherstr. 6

97080 Würzburg

Phone: 09 31/20 14 10 42

Email: stephan.timm@mail.uni-wuerzburg.de