Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(11): 522-526
DOI: 10.1055/s-2005-925565
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologie des plötzlichen Herztodes

Begleitumstände und MechanismenCh. Perings1 , S. Perings2 , H.-J. Trappe1
  • 1Klinik für Kardiologie und Angiologie, Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Kardiologie im Tangramhaus, Institut für Prävention und Sportmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Herrn Prof. Dr. med. Eduard Perings zum 75. Geburtstag gewidmet

Der plötzliche Herztod als zumeist letales, arrhythmogenes Ereignis basiert in der Mehrheit auf tachykarden Arrhythmien und stellt ein epidemiologisches Breitenproblem dar. Erfreulicherweise haben wir dank intensiver Forschungsbemühungen in den vergangenen 30 Jahren viel über die zugrundliegenden Erkrankungen und Mechanismen erfahren können. So können wir heute Patienten aufgrund der frühen Detektion bestimmter kardialer Grunderkrankungen und verschiedener arrhythmieauslösender Begleitumstände als „gefährdet”, genauer aber noch als „nicht gefährdet” identifizieren. Hierfür steht uns mittlerweile ein breites Arsenal unterschiedlicher allgemeinmedizinischer - oder kardiologischer - Spezialdiagnostik zur Verfügung. Dabei liegt insbesondere in der allgemeinmedizinischen Versorgung multimorbider Patienten aufgrund des heterogenen Zusammenspiels verschiedener, auch pharmakotherapeutisch beeinflussbarer, Triggermechanismen ein hohes Gefahrenpotential iatrogen verursachter Arrhythmien.

Insgesamt sind wir aber nach wie vor außer Stande, den exakten Zeitpunkt des Auftretens solch fataler Ereignisse ausreichend präzise zu prognostizieren. Dabei ist es uns dank der Bemühungen immerhin gelungen, rhythmologische Hochrisikokollektive zu identifizieren um diese zum Beispiel mittels implantierbarer Cardioverter-Defibrillatoren im Sinne einer Primärprävention zu schützen. Da die Entstehung relevanter Kammerarrhythmien ganz überwiegend an das Vorhandensein einer koronaren Herzerkrankung gebunden ist, bedarf es weiterer Anstrengungen im Sinne einer Früherkennung dieser Erkrankungsentität sowie ihrer Prävention, um dem Problem des plötzlichen Herztodes effektiv zu begegnen. Schließlich muss die so genannte Rettungskette der Erstversorgung von Patienten, die einen Herz-Kreislaufstillstand erlitten haben, verbessert werden, da eine enge zeitliche Korrelation zwischen dem Beginn der Reanimation einerseits und einem neurologischen Defizit andererseits besteht. Hier könnte zum Beispiel der breitere Einsatz von automatischen externen Defibrillatoren, die auch von medizinischen Laien bedient werden können, zum Tragen kommen.

Summary

Sudden cardiac death is an arrhythmogenic event that in the majority of cases is based on tachycardic arrhythmias, and is a widespread epidemiological problem. Fortunately, as a result of intensive research efforts over the past 30 years, we have learned a great deal about underlying pathologies and mechanisms. For example, on the basis of the early detection of certain underlying diseases and arrhythmia-triggering concomitant situations, we can now identify patients at risk or, more accurately, those not at risk. For this purpose, we have a large arsenal of general-medical - or cardiological diagnostic - procedures available. In this connection, there is a high risk potential for iatrogenic arrhythmias, in particular associated with general-medical care of multimorbid patients and due to the heterogeneous interactions of various trigger mechanisms that can also be impacted by pharmacotherapeutic measures. Overall, we are still unable to predict such fatal events with an adequate degree of accuracy. However, the prior efforts have made it possible us to identify rhythmological high-risk groups (of patients) who, for example, by means of implantable cardioverter-defibrillators, can be protected by primary prevention. Since the development of relevant ventricular arrhythmias is, in the great majority of cases, associated with coronary heart disease, further efforts are needed to make possible the early detection and prevention of this pathological entity so as effectively to combat the problem of sudden cardiac death. Finally, the so-called „rescue chain” in the initial management of patients who have suffered cardiac arrest must be improved, since there is a close temporal correlation between the initiation of resuscitation on the one hand, and a neurological deficit on the other. Here, for example, the widespread implementation of automated external defibrillators that can be employed by laypersons could play a useful role.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Perings

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Ruhr-Universität Bochum

Marienhospital Herne

Hölkeskampring 40

44625 Herne