Zusammenfassung
Es wird über einen polytraumatisierten, hypovolämen Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma
berichtet, der nach Volumengabe und Therapie mit Ketamin hämodynamisch stabilisiert
werden konnte. Ketamin nimmt seit den 70er-Jahren in der notfallmedizinischen Schmerztherapie
einen hohen Stellenwert ein. Durch seine sympathikotone Eigenschaft wirkt es der Kardiodepression
anderer Einleitungsmedikamente entgegen. Für die Prognose des Schädel-Hirn-Traumas
ist das Verhindern von Hypoxämie, Hypotonie und Hyperkapnie entscheidend. Entgegen
der Meinung in einigen Lehrbüchern ist Ketamin beim Schädel-Hirn-Trauma nicht mehr
kontraindiziert, weil es beim beatmeten Patienten den Hirndruck möglicherweise senkt
und neuroprotektiv wirkt. Es wird deshalb empfohlen, beim schweren Schädel-Hirn-Trauma
und Verdacht auf einen hämorrhagischen Schock bei der Anästhesieeinleitung Ketamin
als Zusatz zu verwenden.
Summary
The report is about a hypovolemic trauma patient with brain injuries. Stabilisation
was successful with volume restoration and the use of ketamine for anaesthesia induction.
Ketamine is important in emergency pain therapy. Its sympathetic activity antagonises
the cardiodepression of other induction drugs. The prognosis of brain injuries is
strongly correlated to the avoidance of hypoxemia, hypotension and hypercapnia. In
some medical textbooks ketamine is not recommended in patients with brain injuries,
even though it probably decreases intracranial pressure in normoventilated patients.
Therefore the following was recommended: Patients with severe brain injuries and suspicion
of hemorrhagic shock should receive ketamine iv before the induction of anaesthesia.
Literatur
- 1
Kienbaum P, Heuter T, Pavlakovic G. et al. .
Anesthesiology.
2001;
94
252-258
- 2 Morgan EGJ, Mikhail MS, Murray MJ. Clinical Anesthesiology. New York: McGraw-Hill
2002
- 3
Pfenninger E, Grunert A, Bowdler I, Kilian J.
Acta Neurochir (Wien).
1985;
78
113-118
- 4
Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR. et al. .
J Trauma.
1993;
34
216-222
- 5
Albanese J, Arnaud S, Rey M. et al. .
Anesthesiology.
1997;
87
1328-1334
- 6
Engelhard K, Werner C, Lu H. et al. .
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1997;
32
721-725
- 7
Himmelseher S, Pfenninger E, Kochs E, Auchter M.
J Neurosurg Anesthesiol.
2000;
12
84-94
- 8
Oren RE, Rasool NA, Rubinstein EH.
Stroke.
1987;
18
441-444
- 9
Schierhout G, Roberts I.
BMJ.
1998;
316
961-964
- 10
Scheller MS, Zornow MH, Saidman LJ.
Anesth Analg.
1992;
75
788-793
Anschrift für die Verfasser
Dr. med. Christoph A. Pfister
Leitender Arzt Anästhesie, Spital des Seebezirks
3280 Meyriez-Murten (Schweiz)
Email: ch.a.pfister@bluewin.ch