In Zeiten von DSL ist Geschwindigkeit im Internet scheinbar keine Zauberei mehr. Doch
Online-Lesen von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln kann auch zur Qual werden, wenn
die Informationsanbieter ein Übermaß an Werbung einblenden. Oder noch nerviger, wenn
sie Werbung in neuen Fenstern öffnen, mit denen sogar der komplette Bildschirm überlagert
werden kann. Abhilfe schaffen vielfältige Add-Ons, Plug-Ins oder andere Progrämmchen,
mit denen WWW-Browser (= Internet-Anzeigeprogramme) dazu überredet werden können,
auf die Anzeige von Werbung zu verzichten. Am einfachsten gelingt dies mit dem kürzlich
in Notfall & Hausarztmedizin vorgestellten Browser FireFox, dessen Benutzung sich auch aus anderen Gründen empfiehlt
(z. B. Sicherheit beim Surfen). So gehen Sie vor, um weitgehend werbefreies Surfen
Wirklichkeit werden zu lassen:
1. Download und Installation von FireFox
1. Download und Installation von FireFox
Download und Installation von FireFox in der neuesten Version (derzeit 1.0.6). Verwenden
Sie hierzu die Internetadresse download.mozilla.org. Die freie Software erscheint in vielen Sprachen und für viele Computer-Plattformen
wie Windows-PC, Apple-Mac oder Linux-PC.
2. Installieren von „Adblock” („Werbehemmer”)
2. Installieren von „Adblock” („Werbehemmer”)
Nun benötigen Sie eine bestimmte der vielen Erweiterungen, die engagierte Nutzer von
FireFox erarbeitet haben, nämlich „Adblock” („Werbehemmer”). Hierzu gehen Sie online,
rufen FireFox auf und geben die Adresse addons.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?id=10 ein. Klicken Sie auf Install Now und sekundenschnell erfolgt die Installation des
kleinen Browser-Nützlings.
3. Drei neue Tastenkürzel stehen zur Verfügung
3. Drei neue Tastenkürzel stehen zur Verfügung
Ab sofort stehen drei neue Tastaturkürzel [Tab. 1] zur Verfügung (Sie können die entsprechenden Funktionen auch über das Extras-Menü,
Unterpunkt Adblock per Maus ansteuern). Weitere Infos zur Funktion finden Sie auf
der Website der Adblock-Entwickler (adblock.mozdev.org), allerdings auf Englisch.
4. Adblock mit Blockade-Wünschen füttern
4. Adblock mit Blockade-Wünschen füttern
Nun muss die Datenbank gefüllt werden, die die zu blockierenden URLs und/oder Medienelemente
enthält. Wenn Sie zum Beispiel alle Bild-Dateien mit der Endung GIF blockieren möchten,
rufen Sie mit Ctrl Shift A das Fenster „Adblock-able Items” auf und geben in der Zeile
„New filters” einfach *.gif ein, dann die Eingabe bestätigen. In Zukunft werden, wenn
der Adblocker eingeschaltet ist, keine Gif-Bilder mehr angezeigt. Wenn Sie den Eintrag
entfernen möchten, steuern Sie das Optionen-Menü an (Ctrl Shift P). Sie können auch
Teile einer URL blockieren, zum Beispiel adserv.quality-channel.de *, also Anzeigen des Online-Werbevermarkters RealMedia Inc., die bei etlichen deutschen
Online-Zeitschriften eingeblendet werden. Mit Hilfe von solchen URL-Teilen und Platzhaltern
wie * können Sie effektiv eine Vielzahl von Werbung ausblenden. Einzige Voraussetzung:
Sie müssen Adblock für einige Tage oder Wochen mit Ihren Blockade-Wünschen füttern.
5. Liste werbetreibender Firmen einlesen
5. Liste werbetreibender Firmen einlesen
Allerdings gibt es Tausende von online werbetreibenden Firmen. Viele Internetnutzer
kümmern sich darum, sie alle in Listen zu sammeln, damit Sie es einfacher haben, Werbung
solcher Anbieter zu blocken. Mit die beste Liste findet sich unter www.pierceive.com („Filterset G”). Sie wird in kurzen Abständen aktualisiert, alle Nutzer können neue
Websites melden. Adblock erlaubt es Ihnen, solche Listen einzulesen und zu verwenden.
Einfacher geht es mit einer zweiten FireFox-Extension „Filterset G.Updater”, die Sie
hier addons.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?id=1136 finden und installieren. In regelmäßigen Abständen wird dann die aktualisierte Filterliste
geladen und in Adblock integriert (das Einstellungsmenü rufen Sie mit Strg Shift U
auf). Trotzdem können Sie spezifische URLs auch weiterhin selbst blockieren (ebenfalls
über das Einstellungsmenü).
Resümee
Resümee
Mit Adblock macht das Surfen wieder Spaß. Das kleine Stück Software wird in Kürze
sogar verhindern, dass die Werbung überhaupt geladen wird. Dann geht das Surfen wieder
fast so schnell wie in den „guten alten Internet-Zeiten”.
Tab. 1 Tastenkürzel zur Blockierung von Werbeelementen
Ctrl Shift A
Alle blockierbaren „Elemente” anzeigen lassen
Im Prinzip kann jedes Element einer Webseite geblockt werden. Die Verwendung von Platzhaltern
ist ratsam, siehe weiter unten.
Ctrl Shift F
Blocken von (überlagerten) Flash-Animationen
Flash-Animationen erweisen sich oft als besonders resistente, schwer zu blockierende
Seitenelemente. Dieser Befehl blockt sie. Auf Mausklick kann das Element dauerhaft
geblockt werden. Die erneute Eingabe des Tastenkürzels zeigt die Animation wieder
an.
Ctrl Shift P
Präferenzen-Menü von Adblock aufrufen
Neben einigen Optionen sehen Sie auf Anhieb, welche URLs oder Teile davon geblockt
werden. |