Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(10): 482-485
DOI: 10.1055/s-2005-923446
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte der HIV-Therapie

Gute LangzeitprognoseJ. Röling1 , F.-D. Goebel1
  • 1Medizinische Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie der HIV-Infektion hat sich innerhalb der letzten Jahre durch zunehmend effektive pharmakologische Behandlungsmöglichen verbessert. Eine hochaktive antiretrovirale Therapie besteht aus einer Kombination von drei verschiedenen Substanzen und hat zu einer deutlichen Zunahme der Lebenserwartung und der Langzeitprognose geführt. Es stehen aktuell vier verschiedene Substanzklassen mit mehr als 20 HIV-spezifischen Pharmaka zur Verfügung. Weitere Präparate aus diesen Gruppen befinden sich derzeit in Zulassungsprozessen und es wurden zusätzliche molekulare HIV-Infektionsmechanismen identifiziert, die in absehbarer Zukunft zur Entwicklung neuer Medikamentenklassen führen können. Multiple pharmakologische Interaktionen, substanzspezifische Nebenwirkungen und prädisponierende Komorbiditäten erfordern die Auswahl eines individuellen Therapieschemas, um bestmögliche Langzeitergebnisse für jeden einzelnen Patienten zu gewährleisten. Die zunehmend komplexe Behandlung einer HIV-Infektion sollte möglichst in Kooperation mit einem infektiologischen Zentrum durchgeführt werden.

Summary

Treatment of infection with the human immunodeficiency virus has continuously been improved by effective pharmacotherapy over the past years. Highly active antiretroviral therapy consists of a combination of three different drugs and has lead to a significant increase in long-term survival and life-expectancy. There are currently four pharmaceutical drug classes with more than 20 HIV-specific drugs available. More drugs in these classes are being developed and identification of molecular mechanisms of viral infection is expected to result in the development of additional drug classes. Multiple pharmacological interactions, drug related side-effects and predisposing co-morbidities necessitate the choice of an individualized treatment regimen to achieve optimal outcome for each patient. Medical therapy of HIV-infection is becoming increasingly complex and should always be initiated and followed by an infectious disease specialist.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Frank-Detlef Goebel
Dr. med. Jörg Röling

Medizinische Poliklinik, Klinikum Innenstadt

Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU

Pettenkoferstr. 8a

80336 München

Fax: 089/5160-3593

Email: frank.goebel@med.uni-muenchen.de

Email: joerg.roeling@med.uni-muenchen.de