Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(10): A 447
DOI: 10.1055/s-2005-922837
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typ 2-Diabetes - Intensives Monitoring und Titrierung der Insulindosis ermöglichen HbA1c-Werte unter 7%

Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2005 (online)

 
Table of Contents

Die European Diabetes Policy Group (EDPG) und die American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) empfehlen, dass Diabetiker zur optimalen Diabeteskontrolle einen HbA1c-Wert von weniger als 6,5% anstreben sollten ([1], [2]). Die American Diabetes Association empfiehlt für Diabetiker einen HbA1c-Wert unter 7%, obgleich strengere glykämische Ziele (d. h. ein normaler HbA1c-Wert unter 6%) Komplikationen auf Kosten eines erhöhten Hypoglykämierisikos weiter reduzieren könnten ([3]).

Allerdings sieht der klinische Alltag anders aus: Nach der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES IV) 1999-2000 erreichten nur 37% der zuvor mit Diabetes diagnostizierten Teilnehmer das Ziel eines HbA1c-Wertes unter 7%. 37,2% der Teilnehmer hatten einen HbA1c-Wert von über 8%, der weitere Maßnahmen erforderlich machte.

#

APOLLO-Studie erzielt mittleren HbA1c-Wert von 6,67%

Auf dem 41. Jahrestreffen der Europäischen Gesellschaft für Diabetologie (European Association for the Study of Diabetes, EASD) in Athen wurden Ergebnisse der APOLLO-Studie vorgestellt. Die Studie vergleicht die Wirkung einer Therapie mit OAD (Orale Antidiabetika) plus Insulin glargin[1] (einmal täglich) und OAD plus prandialem Insulin Lispro (dreimal täglich) bei 418 Typ 2-Diabetikern, die mit ihren oralen Antidiabetika schlecht eingestellt sind. Die vorgestellten ersten Zwischenergebnisse basieren auf einer Analyse der verblindeten Daten von 124 Patienten, die die Studie abgeschlossen haben. Bei diesen Patienten konnte gezeigt werden, dass ein mittlerer HbA1c-Wert von 6,67% erzielbar ist, wenn ein strenges Titrationsschema mit intensivem Monitoring von Insulin angewendet wird ([4]). Beide Behandlungsregime waren ähnlich gut verträglich.

"Diese Ergebnisse bei mehr als einem Viertel der Studienpopulation weisen darauf hin, dass die andauernde Überwachung der Blutzuckerwerte und die Titrierung der Insulindosis den Patienten dabei hilft, das Ziel von HbA1c-Werten unter 7% zu erreichen," kommentierte einer der Studienleiter, Dr. Thomas Linn, Klinische Forschungsabteilung der Justus-Liebig-Universität, Gießen.

#

SAFIR-Studie: Insulin glargin verbessert glykämische Kontrolle

Eine weitere auf dem EASD vorgestellte Studie zeigte, dass Diabetiker, die von einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) mit NPH-Insulin auf Insulin glargin1 umgestellt wurden, ihre glykämische Kontrolle weiter verbessern konnten, ohne dass die Hypoglykämie-Rate anstieg.

In die SAFIR-Studie waren 367 Typ 2-Diabetiker mit einem mittleren HbA1c-Wert unter 7% und guter Einstellung unter ICT eingeschlossen. Sie wurden über einen Zeitraum von zehn Wochen mit Insulin glargin behandelt ([5]).

Die Studie belegt, dass mit Insulin glargin behandelte Patienten, ungeachtet der Anzahl der NPH-Injektionen, die sie bei ihren vorherigen Therapien erhielten, eine Senkung ihrer mittleren HbA1c-Werte erzielen konnten: Patienten, die zuvor einmal täglich NPH-Insulin erhalten hatten, von 6,87 auf 6,66% (p<0,001) sowie diejenigen, die zweimal täglich oder häufiger NPH-Insulin erhalten hatten, von 6,95 auf 6,69% (p<0,001) beziehungsweise 7,25 auf 6,89% (p<0,177).

Weiterhin wurden die Nüchternblutzuckerwerte (Fasting Blood Glucose, FBG) nach der Gabe von Insulin glargin statistisch signifikant von 7,7 auf 7,1 mmol/l (p<0,001) bei den Patienten reduziert, die zuvor einmal täglich NPH-Insulin erhalten hatten, von 7,9 auf 7,3 mmol/l (p < 0,001) bei Patienten, die zuvor zweimal täglich Insulin erhalten hatten, beziehungsweise von 8,6 auf 7,8 mmol/l bei Patienten, die häufiger als zweimal täglich NPH-Insulin erhalten hatten.

Die SAFIR-Studie zeigt, dass die Umstellung von NPH-Insulin auf Insulin glargin ohne eine signifikante Veränderung der Hypoglykämie-Rate vor und nach der Behandlung mit Insulin glargin einherging. Gemessen wurde dies mit Hilfe eines kontinuierlichen ambulanten Glukoseüberwachungssystems (CGMS) und konventioneller Dokumentation ([5]).

Quelle: Pressemitteilung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

#

Literatur

  • 1 European Diabetes Policy Group. Diabetic Medicine. 1999, 16, 716-730. 
  • 2 American Association of Clinical Endocrinologists. Medical Guidelines for the Management of Diabetes Mellitus: The AACE System of Intensive Diabetes Self-Management - 2002 Update. Endocrine Pract. 2002, 8 (Suppl. 1), 40-82. 
  • 3 American Diabetes Association. Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care. 28 (Suppl 1), 5-36. 
  • 4 Linn T . Nuber U . Axel M . et al. . The Role of Titration Enforcement for the Treat-To-Target Concept with Add-on Insulin Therapy in Patients with Type 2 Diabetes. Presented at the 41st Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Athens, Greece 10-15 September, 2005. 
  • 5 Richter M . Schiwietz J . Reinhard Z . et al. . Insulin Glargine Improves Metabolic Parameters in Well Controlled Patients with Type 2 Diabetes Previously on an Intensive Conventional Therapy (ICT) with NPH Insulin. Presented at the 41st Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Athens, Greece 10-15 September, 2005. 

1 Lantus®, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

#

Literatur

  • 1 European Diabetes Policy Group. Diabetic Medicine. 1999, 16, 716-730. 
  • 2 American Association of Clinical Endocrinologists. Medical Guidelines for the Management of Diabetes Mellitus: The AACE System of Intensive Diabetes Self-Management - 2002 Update. Endocrine Pract. 2002, 8 (Suppl. 1), 40-82. 
  • 3 American Diabetes Association. Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care. 28 (Suppl 1), 5-36. 
  • 4 Linn T . Nuber U . Axel M . et al. . The Role of Titration Enforcement for the Treat-To-Target Concept with Add-on Insulin Therapy in Patients with Type 2 Diabetes. Presented at the 41st Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Athens, Greece 10-15 September, 2005. 
  • 5 Richter M . Schiwietz J . Reinhard Z . et al. . Insulin Glargine Improves Metabolic Parameters in Well Controlled Patients with Type 2 Diabetes Previously on an Intensive Conventional Therapy (ICT) with NPH Insulin. Presented at the 41st Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Athens, Greece 10-15 September, 2005. 

1 Lantus®, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH