Zusammenfassung
Seit September 2005 werden in unserer Klinik infizierte Endoprothesenimplantate neben
den bisher bekannten operativen Wunddebridements zusätzlich mit einem vollautomatischen
Saug-Spül-System (V.A.C.®-Instill®-Therapie) behandelt. Diese Therapie-Einheit beinhaltet
ein so genanntes 3-Stufen-Programm. Aufbauend auf die bereits weit verbreitete Vakuum-Therapie
beinhaltet das neue System zusätzlich eine Instillations- sowie Einwirkmöglichkeit
durch eine antibiotische bzw. antiseptische Spültherapie. Insgesamt konnten wir im
letzten halben Jahr fünf Patienten mit infizierter Endoprothese mit dem neuen Verfahren
behandeln. Mit dieser Therapie liegt nach unseren bisherigen Erfahrungen eine erfolgreiche
Methode bei der Anwendung akut infizierter großer Gelenke nach Prothesenimplantation
vor. Die Therapieeinheit V.A.C.®-Instill® steht schnell zur Verfügung und die Anwendung
kann ebenfalls leicht erlernt werden. Neben einem deutlich höheren Patientenkomfort
spricht vor allem die Belassung der Prothese in situ während der Keimsanierung als
der entscheidende Vorteil dieser Therapieoption. Weitere Ergebnisse über größere Fallzahlen
sowie Langzeitergebnisse müssen folgen, um die Akzeptanz dieser Therapiemöglichkeit
in der Klinik als „Therapie der Wahl” zu erhöhen.
Abstract
Since September 2005 our patients with acute endoprotetic infection are treated, next
to the normal wound debridment, with a full automatic vacuum drain system (V.A.C.®
instill® system). This therapy unit entail a three step program. Based on the well
known vacuum therapy, the new system contains an additional fluid drain and affecting
period with an antibiotic or antiseptic instillation therapy. In the last half year
we were able to treat five patients with endoprothetic infection by using this therapy
unit. In our opinion, we have a succesfull method of treating patients with acute,
infected big joints after endoprothetic implantation. The therapy unit of V.A.C.®
instill® is quickly available and easy to learn. Next to much better comfort for the
patients the most advantage is to leave the prothetic inside during the infection
management with the new therapy unit. Further results in treating acute joint infections
after endoprothetic implantation must been shown, if this new method is to be the
new standard in daily clinical routine.
Schlüsselwörter
Infektion - Endoprothese - Saug-Spül-System - V.A.C.®-Instill®
Key words
infection - endoprothetic - vacuum and drain system - V.A.C.® instill®
Literatur
- 1
Fleischmann W, Russ M, Westhauser A, Stampehl M.
Die Vakuumversiegelung als Trägersystem für eine gezielte lokale Medikamentenapplikation
bei Wundinfektionen.
Unfallchirurg.
1998;
101
649-654
- 2 Willy C. Die Vakuumtherapie: Grundlagen, Indikationen, Fallbeispiele, praktische
Tipps. Kösel, Altusried-Krugzell 2005
Dr. med. R. Kirr
Krankenhaus Harlaching · Klinikum München GmbH · Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
· Orthopädie
Sanatoriumsplatz 2
81545 München
Phone: 0 89/62 10 23 48
Fax: 0 89/62 10 20 05
Email: ruediger.kirr@web.de