Laryngorhinootologie 2006; 85(6): 448-458
DOI: 10.1055/s-2005-921110
CME-Beitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nasenspülung bei Rhinosinusitis

Nasal Irrigation in Case of RhinosinusitisO. Michel1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nasenspülungen haben in zahlreichen in den letzten Jahren erschienenen Publikation ihre klinische Wirksamkeit und zu vernachlässigende Nebenwirkungsrate auch bei Kindern und Schwangeren in verschiedenen Formen der Rhinosinusitis gezeigt. In den gängigen Leitlinien zur Behandlung der Rhinosinusitis werden sie in den Therapieempfehlungen als alleinige oder unterstützende Behandlung aufgeführt. Auch wenn noch kein allseits akzeptiertes Therapieschema existiert, werden isotone (0,9 %ige) bis zu leicht hypertone (3 - 5 %ige) Spüllösungen wegen ihres positiven Effektes auf die mukoziliäre Clearance empfohlen. Gepufferte Lösungen sind angenehmer, was auch den hohen Einsatz von natürlichen Thermalwässern erklärt. Die Anwendung bei Kindern spart Antibiotika und kann fast vollständig abschwellende Nasentropfen ersetzen. Wichtig ist die Beachtung hygienischer Regeln, um nicht zusätzliche pathogene Keime in die Nase einzubringen.

Nasal Irritation in Case of Rhinosinusitis

Nasal irrigation has proven in several recently published articles its clinical effectiveness and its neglectable rate of side effects even in children and during pregnancy. In most guidelines for the treatment of various nasal pathological conditions nasal irrigation is recommended as stand alone or as additional therapy. Although no common treatment protocol exists, a isotonic (0.9 %) or slightly hypertonic solution (3 - 5 %) is suggested because of its positive influence upon mucociliary clearance. Buffered solutions bring a more pleasant feeling during rinsing, which explains also the beneficial effect of natural brine solutions. In children, nasal irrigation can save antibiotics and reduce decongestant to nil. Important is the hygienic application in order not to introduce additional pathogenic germs into the nasal system.

Literatur

Prof. Dr. med. O. Michel

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Universität zu Köln · D-50924 Köln

Email: Michel@uni-koeln.de