Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(2): 91-99
DOI: 10.1055/s-2005-915624
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Suchtberatungsstellen

Diagnostic and Treatment of Alcohol-Related Disorders. Results of a Representative Survey in Counseling CentersM.  M.  Berner1 , D.  Ruf1 , M.  Härter1
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Berger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund der hohen Prävalenz alkoholbezogener Störungen ist die Optimierung der Versorgung in der Suchtberatung von großer Bedeutung. Ziel dieser Untersuchung war es, die gegenwärtige Versorgungssituation alkoholkranker Patienten im Bereich der Suchtberatungsstellen auf Basis einer Befragung der dort tätigen Berater zu erfassen. Methodik: Allen Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg (n = 123) wurde ein 3-seitiger Fragebogen zur Charakterisierung der Einrichtung und ein standardisierter 10-seitiger Fragebogen zugesandt, in dem sie ihr fallbezogenes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen sowie ihren Bedarf für Fortbildungen beschreiben sollten. Ergebnisse: Daten von 262 Beratern aus 73 Beratungsstellen (59,5 %) konnten in die Untersuchung eingeschlossen werden, weitere 28 Beratungsstellen (22,6 %) konnten sich nicht an der Erhebung beteiligen, da sie ausschließlich Konsumenten illegaler Drogen betreuen. Die Stichprobe entspricht bezüglich relevanter Dimensionen (Träger der Einrichtungen, Fachrichtungen der Berater, Altersverteilung der Klienten, durchgeführte Interventionen) der Gesamtpopulation der Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg. Überwiegend männliche (80,5 %), fast ausschließlich von Alkoholabhängigkeit betroffene Patienten (95,8 % nach ICD-10 Kriterien) werden von den Beratungsstellen erreicht. Die Klienten sind im Mittel 41,9 Jahre (SD = 10 Jahre) alt und weisen eine hohe Akzeptanz von Diagnose (79,2 %) und Behandlung (80,3 %) auf. Nur 6,4 % werden aufgrund multiplen Substanzgebrauchs in den Beratungsstellen vorstellig. 63,4 % der Berater orientieren sich bei der Diagnosestellung an formalen Kriterien (z. B. nach ICD-10). Die eigene Zuständigkeit in der Versorgung alkoholkranker Patienten wird überwiegend in Aufklärung und Beratung gesehen, wobei auch in zahlreichen weiteren Bereichen hohe Verantwortung erlebt wird. Fortbildungsbedarf wird überwiegend bezüglich Rückfallmanagement und Suizidalität gesehen. Die Kooperationsbeziehungen zu Einrichtungen, die nicht der traditionellen Suchtkrankenhilfe angehören, werden weniger gut eingeschätzt. Diskussion: Die Ergebnisse bezüglich des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens zeigen das Bild eines strukturierten, umfassenden und qualifizierten Vorgehens. Die Studie weist darauf hin, dass Klienten, die einen riskanten Alkoholkonsum oder schädlichen Missbrauch von Alkohol aufweisen, von Suchtberatungsstellen kaum erreicht werden. Somit bestehen hinsichtlich Systemnutzung und insbesondere auch der Vernetzung zu Leistungserbringern außerhalb der Suchtkrankenhilfe deutliche Optimierungsspielräume.

Abstract

Background: Due to the high prevalence of alcohol related disorders (dependent, harmful and at risk drinking) the improvement of the outpatient treatment situation in this area is of major importance. The aim of this study was to examine the treatment structure and modalities of patients with alcohol related disorders in counseling centers for substance abusers based on the questioning of the counselors. Methods: A 3-page questionnaire to characterize the institution and six standardized 10-page questionnaires (for the counselors) were sent to all counseling centers (n = 123) in Baden-Württemberg. The counselors were asked about diagnostic and therapeutic procedures they had employed in the last patient seen. Further questions regarded patient related and structural problems. Results: The results are related to a representative sample of 262 counselors of 73 counseling centers (59.5 %). Further 28 counseling centers (22.6 %) were not able to take part in the survey because they do not care for people with alcohol related disorders. The sample complies with respect of relevant dimensions (sponsoring institution, profession of the counselors, age distribution of patients, accomplished interventions) with the population of counseling centers in Baden-Württemberg. The reported patients were predominantly male (80.5 %) and nearly all patients were addicted to alcohol (95.8 %). They had a mean age of 41,9 ± 10 years, high acceptance of diagnosis (79.2 %) and treatment (80.3 %) and only 6.4 % used multiple substances. The results with respect of the diagnostic procedure refer to a structured, broad and professional procedure. 63.4 % of the counsellors are geared to formal diagnostic criteria when making a diagnosis. All relevant history elements are observed. But the study pointed towards some deficits in recognising suicidal tendencies. The own responsibility related to the supply of people with alcohol problems is predominantly seen in educational advertising and counselling, but also in numerous other areas the own responsibility is judged very high. Further training is particularly seen regarding relapse prevention and suicidality. The co-operation with several institutions, e. g. general practitioners, is judged to be relatively low. Discussion: The majority of patients described by the counselors were dependent drinkers. This indicates that harmful and at risk drinkers are hardly reached by counseling centers. So there is clear space for optimizing the care for people with alcohol-related disorders.

Literatur

  • 1 Mundle G, Brügel R, Urbaniak H, Längle G, Buchkremer G, Mann K. Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten ambulanter Entwöhnungsbehandlungen für alkoholabhängige Patienten.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 374-378
  • 2 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997.  Sucht. 1998;  44 (Sonderheft 1) 1-84
  • 3 Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U, Dilling H, John U. Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: findings from the German TACOS study. Transitions in Alcohol Consumption and Smoking.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2000;  35 539-547
  • 4 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Merfert-Diete C, Rumpf H-J, Simon R, Töppich J. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 128. Baden-Baden: Nomos 2000
  • 5 Mann K F. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen.  Dtsch Ärztebl. 2002;  10 A632-A644
  • 6 World Health Organization .Global Status Report on Alcohol. http://www.who.int/substance_abuse/publications/alcohol/en. Letzte Aktualisierung: 01. 2004. Stand: 07. 2004. 
  • 7 Bergmann E, Horch K. Ökonomische Bewertung von gesundheitlichen Folgen des Alkoholismus.  Sucht Aktuell. 2000;  2 14-18
  • 8 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland - eine Analyse aus Public Health-Perspektive. In: Mann K (Hrsg). Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst 2002: 17-45
  • 9 Täschner K L. Rauschmittel: Drogen - Medikamente - Alkohol. Stuttgart: Thieme 2002
  • 10 Wienberg G. Die „vergessene Mehrheit” heute - Teil V: Bilanz und Perspektiven. In: Wienberg G, Driessen M (Hrsg). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Innovative Konzepte für die Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 318-332
  • 11 Kaner E F, Wutzke S, Saunders J B, Powell A, Morawski J, Bouix J. et al . Impact of alcohol education and training on general practitioners' diagnostic and management skills: findings from a World Health Organization collaborative study.  J Stud Alcohol. 2001;  62 621-627
  • 12 Mann K F, Kapp B. Zur Lehre in Suchtmedizin - eine Befragung von Studenten und Professoren. In: Mann KF, Buchkremer G (Hrsg). Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland. Sonderheft der Zeitschrift Sucht. Hamm: Neuland 1995: 38-40
  • 13 Geller G, Levine D M, Mamon J A, Moore R D, Bone L R, Stokes E J. Knowledge, attitudes, and reported practices of medical students and house staff regarding the diagnosis and treatment of alcoholism.  JAMA. 1989;  261 3115-3120
  • 14 Mänz C, Berner M, Lorenz G, Härter M, Bermejo I, Berger M. et al . Projekt AQAH: Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen beim Hausarzt.  Suchtmedizin. 2003;  5 1-8
  • 15 Williams Jr J W, Rost K, Dietrich A J, Ciotti M C, Zyzanski S J, Cornell J. Primary care physicians' approach to depressive disorders. Effects of physician specialty and practice structure.  Arch Fam Med. 1999;  8 58-67
  • 16 Bermejo I, Lohmann A, Berger M, Härter M. Barrieren und Unterstützungsbedarf in der hausärztlichen Versorgung depressiver Patienten.  Z Arztl Fortbild Qualitätssich. 2002;  96 605-613
  • 17 Berner M, Zeidler C, Kriston L, Lorenz G, Mundle G, Härter M. Die Behandlung von Patienten mit alkoholbezogenen Störungen in der hausärztlichen Praxis. Fortschr Neurol Psychiatr (im Druck)
  • 18 EBIS - AG bei der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren .EBIS-A 2000. Gesamtauswertung ambulante Suchtkrankenhilfe. http://www.ebis-ift.de/download_fr.htm. 
  • 19 Landesstelle gegen die Suchtgefahren .Bausteine zur Qualitätssicherung in der ambulanten Suchtkrankenhilfe. 1997
  • 20 Nelson C B, Wittchen H U. DSM-IV alcohol disorders in a general population sample of adolescents and young adults.  Addiction. 1998;  93 1065-1077
  • 21 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der Bundesrepublik - ein Versuch, die Realität vollständig wahrzunehmen. In: Wienberg G (Hrsg). Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992: 12-60
  • 22 Berner M, Habbig S, Härter M. Qualität aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Eine systematische Übersicht und inhaltliche Analyse.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2004;  72 696-704

Dr. Michael M. Berner

Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abt. Psychiatrie und Psychotherapie

Hauptstr. 5

79104 Freiburg

Email: Michael_Berner@psyallg.ukl.uni-freiburg.de

    >