Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 103-106
DOI: 10.1055/s-2005-915573
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie paranoider Syndrome im höheren Lebensalter

Diagnosis and Therapy of Paranoid Syndromes in the ElderlyF.  Müller-Spahn1
  • 1Psychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK), Basel/Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Paranoide Syndrome im Alter sind nosologisch unspezifisch. Bei Wahnstörungen steht thematisch meist die Überzeugung im Mittelpunkt, im häuslichen Umfeld bedroht und verfolgt zu werden. Zu den Risikofaktoren zählen diskriminierende, kränkende oder bedrohliche Lebensereignisse, soziale Isolation sowie sensorische Beeinträchtigungen. Atypische Antipsychotika gelten heute als Mittel der ersten Wahl. Der „Dermatozoenwahn” und die Erotomanie werden als besonders eindrucksvolle Subtypen der wahnhaften Störung dargestellt.

Abstract

Paranoid syndromes in the elderly are nosologically unspecific. Delusional disorder is characterized by the presence of delusions, typically persecutory, commonly in their homes. Frequent risk factors are discriminating, insulting or threatening life events, social isolation as well as sensory impairments. Atypical antipsychotics are considered as first line treatment. Delusion of parasitosis and erotomania are presented as subtypes of delusional disorders.

Literatur

Prof. Dr. med. Franz Müller-Spahn

Ärztlicher Direktor, Psychiatrische Klinik · Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK)

Wilhelm Klein-Strasse 27

4025 Basel

Schweiz

Email: franz.mueller-spahn@upkbs.ch