Zusammenfassung
In dieser Skizze werden bekannte Befunde zur schizophrenen Psychose aus der Sicht
der Medizinischen Anthropologie (V. Weizsäcker) und der Theoretischen Pathologie (W.
Dörr) neu beleuchtet. Demnach gilt es die schizophrene Psychose als existenzielle
Erkrankung der Person und als ästhetische Herausforderung für den Kulturkreis zu diskutieren.
So werden in dieser Abhandlung drei, nicht neue, doch immer wieder neu zu überdenkende
Intentionen und Thesen phänomenologisch erörtert: 1. Die kulturwissenschaftliche These
einer einheitlichen Onto- und Pathogenese: Es soll die genetische und ontogenetische
Einheitlichkeit so genannter organischer und psychischer Erkrankungen am Beispiel
der schizophrenen Psychose aktuell beleuchtet werden. 2. Die anthropologische These
der existenziellen Spiegelfunktion der schizophrenen Psychose: Aus phänomenologischer
Sicht soll die schizophrene Psychose als existenzielle Erkrankung Bestimmung finden,
die das primäre Wesen des Menschen trifft und erschütternd spiegelt. 3. Die therapeutische
These zur Wirkung und wissenschaftlichen Begründung der paradoxen Intervention: Es
soll die Unverstehbarkeit der schizophrenen Psychose, nicht als pathologisches, sondern
als anthropologisches Phänomen und Problem des menschlichen Lebens beschrieben werden,
dessen Bekenntnis therapeutische Wirkung zukomme. Hauptanliegen dieses Beitrages ist
es, die schizophrene Psychose als zwar nicht verstehbares, aber doch das existenzielle
menschliche Dilemma spiegelndes Sein und Leiden zu diskutieren. Dieses kulturwissenschaftliche
Anliegen wird auch als zeitlos gültiges Streben einer subjektorientierten Medizin
gesehen.
Abstract
This paper deals with familiar findings in the field of schizophrenic psychosis re-interpreted
from a medical anthropological (V. Weizsäcker) as well as theoretical pathological
(W. Dörr) view-point. Schizophrenic psychosis is thus discussed as an existential
illness of the person as well as an aesthetic challenge for a certain cultural framework.
This paper therefore investigates phenomenologically three main points that are not
new but ought to be continuously re-considered: 1. The cultural-scientific thesis
of a uniform onto- and pathogeny: Schizophrenic psychosis serves as topical example
for the genetic and ontogenetic uniformity of so-called organic and psychic illnesses.
2. The anthropological thesis of the existential “Spiegelfunktion” of schizophrenic
psychosis: From the phenomenological point of view, schizophrenic psychosis is defined
as an existential illness hitting and reflecting the primary nature of human beings
in a shocking way. 3. The therapeutic thesis of the effect and scientific basis of
the paradoxical intervention: This thesis aims at describing the impossibility of
understanding schizophrenic psychosis as a pathological but rather an anthropological
phenomenon and problem of life, the acknowledgment of which shows therapeutic effect.
The article’s main concern is to discuss schizophrenic psychosis as phenomenon of
existence and suffering, however not understandable, yet reflective of the existential
predicament of humanity. This cultural-scientific concern is considered a permanent
aim of subject-oriented medical analysis.
Literatur
- 1 Schwanitz D. Bildung. Frankfurt: Eichborn 2002
- 2 Weizsäcker V. Der Gestaltkreis. Leipzig: Thieme 1940
- 3 Doerr W, Schipperges H. Was ist theoretische Pathologie?. Berlin, Heidelberg: Springer
1979
- 4 Schipperges H. Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte. Stuttgart: Thieme 1970
- 5 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart: Klett-Cotta 1982
- 6 Heidegger M. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 1926; NA: 1957
- 7 Freud S. Gesammelte Schriften. Studienausgabe. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974
- 8 Piagets J. Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt: Suhrkamp 1973
- 9 Wyss D. Erkranktes Leben - Kranker Leib. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986
- 10 Kohut C R. Die Heilung des Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979
- 11 Navratil L. Schizophrenie und Kunst. Überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt a. M.:
Fischer 1996
- 12 Alexander F G, Selesnick S T. Geschichte der Psychiatrie. Zürich: Diana 1969
- 13 Scharfetter C. Epidemiologie der Schizophrenie. In: Kindlers „Psychologie des 20.
Jahrhunderts”. Psychiatrie Bd. 1. Weinheim und Basel: Beltz 1983: 411-415
- 14 Mundt C. Konzepte zur Rückfallsvorbeugung und Rehabilitation in der Psychiatrie.
Vortrag. Dezember 1997
- 15 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenen. Leipzig und Wien:
Deuticke 1911
- 16 Pieringer W. Eine anthropologische Krankheitsordnung. Ärztliche Praxis und Psychotherapie. 1988
10,5
- 17 Hüther G. Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht 2001
- 18 Roth G. Wovon Freud nur träumte. Bild der Wissenschaft 6/2000 30-100
- 19 Ovid P. Metamorphosen. Stuttgart: Reclam 1994
- 20
Gallese V.
Mirror Neurons and the Simulation Theory of Mind - Reading.
Trends in Cognitive Sciences.
1998;
2 (12)
493-501
- 21 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg: Hoffmann & Campe 2005
- 22 Pieringer W, Ebner F. Zur Philosophie der Medizin. Wien: Springer 2000
- 23 Adler A. Die Technik der Individualpsychologie. München: Heyne Verlag 1995
- 24 Balint M. Arzt-Patient-Krankheit. Stuttgart: Klett 1960 NA: 1968
- 25 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 3. Auflage. Berlin: Springer 1923
- 26 Yalom I D. Liebe, Hoffnung, Psychotherapie. München: Random House 2004
Prof. Dr. Walter Pieringer
Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Medizinische Universität
Graz
Auenbruggerplatz 43
8036 Graz
Österreich ·
Email: walter.pieringer@meduni-graz.at