NOTARZT 2006; 22(4): 109-113
DOI: 10.1055/s-2005-915405
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der präklinische Notfalltransport als Prognosefaktor - Schnell oder schonend?

Is there an Influence of the Mode of Prehospital Transportation on Patient's Outcome?K.  Witzel1 , C.  Raschka1
  • 1HELIOS St. Elisabeth Klinik, Hünfeld (Ärztlicher Direktor: Dr. med. Kai Witzel)
Nachdruck aus: NOTFALL & HAUSARZTMEDIZIN 2005; 31: 613 - 616
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Transport von der Einsatzstelle bis zur Klinik kann für den Patienten eine erhebliche physische und psychische Belastung darstellen. Es wurde die Belastung durch den Transport anhand eines Versuches mit 54 Freiwilligen untersucht. Dabei wurde je ein simulierter Notfalltransport mit hoher Geschwindigkeit und mehrfachem Abbremsen und Beschleunigen einem schonenden Transport ohne wesentliche Beschleunigungskräfte gegenübergestellt. Es bestanden signifikante Unterschiede bezüglich der Pulsfrequenz (Anstieg von bis zu 30 %) (p ≤ 0,001), Änderungen des Blutdruckes (bis zu 180 mm Hg) (p ≤ 0,01) und der Kortisolwerte bei den verschiedenen Transportmodalitäten. Auch die Veränderung von Prolaktin, ACTH und Somatotropin zeigte Signifikanzen (p ≤ 0,05). Die Konstellation der erhobenen Parameter bestätigt die Gefahr, die gerade bei kardialen Erkrankungen zusätzlich von besonders schnellen Transporten ausgehen kann. Durch die an gesunden Probanden gewonnenen Ergebnisse ist zu vermuten, dass die Priorität des schnellen Patiententransportes beim kardialen Notfall überdacht werden muss.

Abstract

The emergency transport in an ambulance can be a considerable physical and psychical strain for the patient. In this report we prove by means of a test with volunteers and up-to-date literature that strain during transport is an important, not to be neglected factor for the prognosis of the patient. We determined the hemodynamic and endocrinological values of 54 volunteers to verify this statement. Each volunteer was subject to one high speed emergency transport and one smooth transport. Significant differences of all measurements (heart rate (p ≤ 0,001), blood pressure, cortisol (p ≤ 0,01), prolactin, somatotropine and ACTH between the two modes of transportation (emergency transport and smooth run) confirmed our presumption that, especially in the case of cardiac diseases, particularly fast transportation represents an additional danger. Especially in the case of cardiac diseases a very fast transportation mode should be discussed. Our data shows that it could do more harm than good.

Literatur

Dr. med. Kai Witzel

HELIOS St. Elisabeth Klinik

Schillerstraße 22

36088 Hünfeld

Email: kai.witzel@witzel-chirurgie.de