Aktuelle Neurologie 2006; 33(5): 275-283
DOI: 10.1055/s-2005-915378
Aktuelle Therapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie mit Botulinumtoxin: Was ist außerhalb der Zulassung gesichert?

Off-Label Use of Botulinum Toxin: Aspects of Efficacy and SafetyH.  Stolze1 , S.  Pohle1
  • 1Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Botulinumtoxin (Btx) hat sich in den zugelassenen Behandlungen wie den Dystonien und der spastischen Parese in der Neurologie längst etabliert. Dennoch gibt es bei beiden Erkrankungen auch eine Vielzahl von Off-Label-Indikationen, wie der Schreibkrampf oder Musikerdystonien und die Spastik der unteren Extremität, die mit Btx gut zu behandeln sind. Anders ist die Lage bei den Kopfschmerzen. Hier konnte für die Behandlung des Spannungskopfschmerzes und der Migräne in doppelblind-randomisierten Studien kein positiver Effekt im Vergleich zu Plazebo nachgewiesen werden. Beim täglichen chronischen Kopfschmerz bleibt die Entwicklung abzuwarten. Für den Einsatz von Btx bei Störungen des vegetativen Nervensystems haben sich viele Indikationen ergeben, die im Vergleich zu anderen Therapieverfahren häufig eine nicht invasive und nebenwirkungsarme Therapieoption darstellen. So können die Achalasie, Analfissuren und die Hypersalivation effektiv und schonend mit Btx behandelt werden. Weiterhin hat Btx die Behandlung von neurogenen Blasenstörungen erheblich erweitert. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass Btx auch in den meisten Indikationen des Off-Label-Gebrauchs in der Hand des Experten eine sichere und effektive Therapie darstellt, für die weitere Zulassungen notwendig sind. Dazu sind weitere hoch qualitative Plazebo- und Vergleichsstudien erforderlich.

Abstract

Botulinum toxin (Btx) has become the therapy of first-line in focal dystonia and focal spasticity. However, besides the approved therapeutic options, many indications in off-label use exist. It has been shown that for e. g. writer's cramp, musician's dystonia and spasticity of the lower extremities Btx is effective and safe. In contrast, Btx failed to show a reduction of headache attacks in tension-type headache and migraine. For chronic daily headache, a new entity of the headache classification, there is a possible effect. A lot of indications are arising for disorders of the autonomic nervous system, like achalasia, chronic anal fissure, hypersalivation and disorders of the lower unrinary tract. In these disorders Btx seems to be an alternative option with less-side effects compared to surgical procedures. In conclusion, it can be stated that in the hand of the expert, Btx is also safe and effective in many off-label indications. However, there is a need for further approvals and placebo-controlled trials in many neurological and non-neurological disorders.

Literatur

PD Dr. med. Henning Stolze

Klinik für Neurologie · Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schittenhelmstraße 10

24105 Kiel

eMail: h.stolze@neurologie.uni-kiel.de